Die Koevolution von Galaxien und supermassereichen Schwarzen Löchern (Originalartikel vom 07.06.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Bildung und Wachstum von Galaxien im frühen Universum ist für künftige Großteleskope, wie dem Giant Magellan Telescope, und Weltraummissionen, wie etwa dem James Webb Weltraum-Teleskop, ein wichtiger Forschungsgegenstand. Mittlerweile haben Computersimulationen über die kosmische Entwicklung von Galaxien zu erheblichen Fortschritten bei unserem Verständnis geführt.

Ein Binärsystem aus Weißem und Braunem Zwerg (Originalartikel vom 31.05.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Wenn ein Stern wie unsere Sonne alt wird, bei dieser in etwa weiteren sieben Milliarden Jahren, wird er nicht länger in der Lage sein, sein Kernbrennen aufrecht zu erhalten. Mit dann nur noch ungefähr der Hälfte seiner Masse wird er auf den Bruchteil seines

Die Bildung von Riesenplaneten

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die Planeten unseres Sonnensystems bildeten sich auf Umlaufbahnen, die von der anfänglichen Verteilung der Materie im solaren Nebel abhing. Insbesondere behauptet die gängigste Theorie zur Bildung von Gasriesen, daß ihre aus Stein und Eis bestehenden Kerne sich nach und nach durch Aneinanderhaften kleinerer Planetesimale formten, bis sie

Die Formen von Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Seit 1926 Edwin Hubble sein Klassifikationsschema für Galaxien vorschlug, haben zahlreiche Studien die physikalischen Mechanismen untersucht, die für die Formen von Spiralgalaxien und elliptischen Galaxien verantwortlich sind. Da aber die Prozesse vielschichtig sind, stützen sich Untersuchungen immer wieder auf Computersimulationen als ihr wichtigstes Hilfsmittel. Die Scheiben von

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.