Erforschung des Sonnenwinds aus der Nähe (Originalartikel vom 13.12.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die Sonne strahlt mit einer Oberflächentemperatur von etwa 5500 Grad Celsius, aber ihre heiße äußere Schicht, die Korona, hat eine Temperatur von über eine Million Grad. Die Korona stößt einen Wind an geladenen Teilchen ab und 1957 erkannte Eugene Parker, daß dieser Wind, von

Die Entdeckung eines Begleiters in einem Binärsystem mit Schwarzem Loch (Originalartikel vom 06.12.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die meisten Galaxien sollen ein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Kern beheimaten und Dutzende Schwarze Löcher sind indirekt unter Nutzung von Techniken gemessen worden, die vom Abbilden (das bekannteste jüngste Beispiel gelang mit dem Event Horizon Teleskop) bis zum Nachstellen der Bewegung von Materie,

Die Grundlagen der Sternbildung (Originalartikel vom 29.11.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Vor ungefähr vierzig Jahren, als er über die spektakulären neuen Beobachtungen im Millimeter-Wellenlängenbereich von Gas in sternbildenden Molekülwolken und ihrer neueren abgeleiteten Massen und Bewegungen nachdachte, erkannte Gary Larson einige grundlegende Prinzipien, die am Werk zu sein schienen. Größere Wolken zeigten eine breitere Bandbreite

Chemie im turbulenten interstellaren Medium (Originalartikel vom 23.11.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Über zweihundert Moleküle sind im All entdeckt worden, einige (wie Buckminsterfulleren) sehr komplex aus Kohlenstoffatomen aufgebaut. Außer an sich schon interessant zu sein, strahlen diese Moleküle Wärme ab und helfen dadurch riesigen Wolken aus interstellarem Material, sich zu kühlen und zu schrumpfen, um neue

Entdeckung eines unsichtbaren Schwarzen Lochs (Originalartikel vom 15.11.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Paradoxerweise werden Schwarze Löcher, die auf Grund ihrer starken Gravitationsfelder kein Licht abstrahlen, oft durch helle Röntgenstrahlung entdeckt, wenn Material auf den Torus um ein Schwarzes Loch stürzt und den Torus auf hohe Temperaturen heizt. Tausende Schwarzer Löcher, die Röntgenstrahlung aussenden, sind bekannt, und

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.