Willkommen bei der Volkssternwarte Darmstadt

Wir zeigen Ihnen die Sterne über Darmstadt.

Hierfür betreiben wir als Amateurastronomen in unserer Freizeit die Volkssternwarte auf der Ludwigshöhe im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Erfahren Sie mehr über die Sternwarte, den Verein und unsere Astrofoto- und Beobachtungsgruppe.

Öffnungszeiten der Sternwarte

In der Regel freitags ab 19:30 Uhr und zu den Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass die Sternwarte gelegentlich nicht besetzt sein kann.

Im Zweifelsfall rufen Sie gerne auch spontan in der Sternwarte an.
Tel.: (06151) 51 482

Unsere nächsten Veranstaltungen

Dez 2 um 20:00
20:00
Referent: Helmut Saupe, VSDA e.V. Was 1961 bei Verkündung des Mondflugs als nationales Ziel der USA zu großen Teilen ins Reich der Science Fiction gehörte, war 7 Jahre später beim Start von Apollo 8 modernste Technik an der Grenze des Machbaren. Heute bewundern wir die Menschen , die sich solch primitiver Technik anvertraut haben, um
Sternwarte Ludwigshöhe
20:00
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen
Sternwarte Ludwigshöhe
Dez 17 um 12:00 – 18:00
12:00
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Volkssternwarte mit einem Stand an der Waldweihnacht auf der Ludwigshöhe. Informieren sie sich über das spannende Hobby der Astronomie, unseren Verein und Geschenkgutscheine. Die Startzeiten für Sternwartenführungen werden am Stand ausgehängt. Die Waldweihnacht wird von der Bürgeraktion Bessungen-Ludwigshöhe e.V. organisiert: https://www.bessungen-ludwigshoehe.de/termine/termine.html Auf dem festlich beleuchteten Bessunger Hausberg bieten
Ludwigshöhe Darmstadt
Jan 13 um 20:00
20:00
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Details zu den Beobachtungsobjekten werden noch bekannt gegeben. Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus. Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu
Sternwarte Ludwigshöhe

Artikelblog

Praktische Astronomie

Monitoring der Himmelshelligkeit mit einem TESS-W Photometer - Seit Juli 2023 befindet sich auf dem Dach der Volkssternwarte neben der Sternwarten Kuppel ein TESS-W Photometer zur Dauermessung der Himmelshelligkeit. Die Daten werden im Rahmen eines internationalen Messnetzwerkes der Initiative stars4all an die Universität Madrid übermittelt und dort visuell aufbereitet, archiviert und für Forschungszwecke bereitgestellt. Dies ermöglicht die Bestimmung der Himmelshelligkeit an Beobachtungsnächten in
Perseiden-Exkursion 2023 in die Rhön: „…und plötzlich klart der Himmel auf.“ - 4 Jahre ist her, dass wir das letzte Mal mit einer größeren Gruppe in den Sternenpark Rhön auf die Hohe Geba in der Gemeinde Rhönblick gefahren sind. Mitte September 2020 waren wir nochmal mit 5 Teilnehmern auf dem Berg zum Camping oder in der Ferienwohnung, denn das nahe gelegene Hotel „Traebser Bauernstube“ war aufgrund von

Theoretische Astronomie

RCW 103 - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Ein Stern mit einem geheimnisvollen Partner? Wenn Sterne circa 8 Mal massereicher als die Sonne sind, endet ihre Existenz  in einer spektakulären Explosion, die Supernova genannt wird. Die äußeren Schichten des Sterns rasen mit Millionen Kilometer pro Stunde in den Raum hinaus und hinterlassen ein Trümmerfeld aus Gas und Staub. Wo sich
Circinus X-1 - (Originalarbeit unter https://chandra.harvard.edu) Neutronensterne schließen sich der feinen Gesellschaft Schwarzer Löcher an Diese künstlerische Darstellung stellt den Jet aus relativistischen Teilchen dar, die von Circinus X-1 herausgeschleudert werden, einem System, wo ein Neutronenstern sich mit einem Stern von mehrfacher Sonnenmasse in einer Umlaufbahn befindet. Der Neutronenstern, ein extrem kompakter Überrest eines explodierten Sterns aus dicht

Einsteiger-Guide - für ihre Beobachtung zu Hause

Einsteiger-Guide - Wann waren Sie das letzte mal abends nach Einbruch der Nacht draußen unterwegs? Haben Sie dabei auch bemerkt, wie Sie nach einiger Zeit im Dunkeln, ohne beispielsweise blendende Straßenlaternen oder künstliches Licht, immer mehr von der Umgebung sehen konnten? Wenn Ihr Blick dann noch nach oben ging, haben Sie sicher einige Punkte erkannt – die

Astronomie mit Dr. Ilka Petermann

Beste Aussichten: Neblig und bewölkt - Dr. Ilka Petermann In einer schönen, sternklaren Nacht, irgendwann im Jahre 964, ging der in der westlichen Welt als Azophi bekannte persische Astronom vor die Tür um ein Wölkchen zu beobachten. Nun hatten es dem Gelehrten allerdings nicht die Ansammlungen von feinsten Wassertropfen in der Atmosphäre angetan, sondern ein verschwommener Fleck, den wir im heutigen