Jul 13 um 21:30 – 23:00 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Mit der Sichtbarkeit von Saturn rechnen wir jeweils ab ca. 22:15
Jul 20 um 15:00 – 18:00 Observatorium Ludwigshöhe
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung möchten wir an diese Leistung mit einem kurzen Vortrag erinnern. Dabei geht es u.a. um den Ablauf einer bemannten Apollo-Mission, und wir werden mit Bild- und Videomaterial einen Eindruck der Flüge und der Mondaufenthalte geben. Vortragsbeginn: 15:00, 16:00, 17:00 Uhr Dauer: jeweils ca. 45 Minuten Maximal 50
Jul 27 um 21:30 – 23:00 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Zudem steht an diesem Termin unser Mond zeitgleich am Himmel. Besonders
Aug 9 um 21:00 – 22:30 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Zudem steht an diesem Termin unser Mond zeitgleich am Himmel. Besonders
Aug 10 um 21:00 – 22:30 Observatorium Ludwigshöhe
In diesem Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Zudem steht an diesem Termin unser Mond zeitgleich am Himmel. Besonders
Aug 17 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Dozent: Dr. Teresa Marrodan, Max Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Verschiedene astronomische und kosmologische Beobachtungen zeigen, dass es mehr Materie gibt als die leuchtende Materie von Sternen, interstellarem Gas und anderen bekannten Objekten. Die sogenannte Dunkle Materie macht 26% der gesamten Energiebilanz im Universum aus, aber ihre Natur ist bis heute unbekannt. Ein theoretisch motivierter
Sep 7 um 15:00 – 19:30 Observatorium Ludwigshöhe
Sep 14 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Dozent: Prof. Dr. Almundena Arcones, TU Darmstadt Wie werden die Elemente von Eisen bis Uran im Universum produziert? Dies war eine der elf großen Fragen für das neue Jahrhundert, gestellt vom US National Research Council. Elemente, die schwerer als Eisen sind, werden durch Neutroneneinfangprozesse hergestellt: durch den s-Prozess und r-Prozess. Der schnelle Neutroneneinfangprozess (r-Prozess) ist
Sep 28 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Gegen 21:00 Uhr lassen sich tief im Süden und Südwesten noch die Sommersternbilder Schütze und Steinbock beobachten. Die Sternbilder Leier, Schwan und Adler, durch die das Band der Milchstrasse verläuft, sind gerade dabei, den Meridian zu passieren: Ihre hellsten Sterne, Vega, Deneb
Okt 19 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Dozent: Prof. Dr. Volker Springel (Max Planck Institut für Astrophysik – München) Galaxien enthalten hunderte Milliarden Sterne und zeigen vielfältige Formen und Größen. Ihre Entstehung wird durch eine komplexe Mischung verschiedener astrophysikalischer Prozesse bestimmt, in denen Gravitation, Strahlung sowie Hydrodynamik wichtige Rollen spielen. Daneben sind Astrophysiker überzeugt, dass das Universum nicht nur aus gewöhnlicher Materie
Okt 26 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends um 20:00 Uhr werfen wir einen Blick auf die am Westhimmel untertgehenden Sommersternbilder, um im Teleskop den Kugelsternhaufen M13 im Herkules und den Hantelnebel M27 im Füchschen einzustellen. Im Süden beherrschen die Herbststernbilder Wassermann, Fische und das Pegasusquadrat
Nov 9 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Dozent: Dr. Peter Hoppe (Max Plack Institut für Chemie – Mainz) Staub ist ein wesentlicher Bestandteil des Universums. Etwa 1% der Masse im inter-stellaren Raum besteht aus Staub. Wichtige Produzenten dieses interstellaren Staubs sind Sterne im Endstadium ihres Lebens, insbeson-dere Rote Riesen und Supernova-Explosionen. Bei der Bildung unseres Sonnensystems wurde der größte Teil des im
Nov 23 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbsternbildern beherrscht, während im Westen die Sternbilder des Sommerdreiecks am Untergehen sind. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich die Sternbilder Andromeda, Perseus und Cassiopeia anschließen. Im Nordosten zieht
Dez 7 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Referenten: Mitglieder der Volksternwarte Darmstadt Auch in diesem Jahr lädt die Volkssternwarte Darmstadt wieder zu einem astronomischen Jahresrückblick ein. Die Reise führt durch Raum und Zeit – zu den ersten Galaxien des Universums, zum schwarzen Loch in M87, zu möglichen erdähnlichen Planeten bei anderen Sternen und dann in unser Sonnensystem. Dort wird Voyager 2 besucht,
Jan 18 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Beginn unseres Beobachtungsabends sind die typischen Herbsternbilder wie der Pegasus noch gut im Südwesten zu sehen. Im Osten geht bereits das markante Wintersechseck auf, das von den hellen Sternen Procyon im kleinen Hund, Pollux in den Zwillingen, Capella im Fuhrmann, Aldebaran
Feb 1 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Dozentin: Elsa Montagnon, ESOC Darmstadt Am 20. Oktober 2018 startete die europäisch / japanische Raumfahrt-Mission BepiColombo ihre siebenjährige Reise Richtung Merkur. Der nächste Sonnen-Nachbar bleibt bis heute voller Geheimnisse. Er bietet aber eine höchst herausfordernde Umgebung, in der die Raumsonde Temperaturen bis 350° Celsius erleben wird. Elsa Montagnon ist die ESA-Flugleiterin dieser hochspannenden Mission. Sie
Feb 2 um 19:30 – 21:00 Observatorium Ludwigshöhe
Werfen Sie mit uns einen Blick auf unseren nächsten Nachbarn im Weltraum, unseren Mond. Besonders in der Nähe der Schattenlinie (Terminator) kann man die Kraterstrukturen durch ihren Schattenwurf plastisch wahrnehmen. Insbesondere sind die Krater Plato, Eratosthenes, Tycho und Clavius dort beobachtbar. Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns! BITTE BEACHTEN Die Veranstaltung findet nur bei
Feb 15 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Wir beginnen unsere Beobachtungstour mit einem Streifzug durch die Wintersternbilder: Hier beobachten wir u.a. den berühmten Nebel M42 im Schwertgehänge des Orion, sowie zahlreiche offene Sternhaufen, darunter M41 im Sternbild Großer Hund, M35 in den Zwillingen sowie M46 und M47 in Puppis.
Feb 29 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
Dozent: Prof. Dr. Matthias Bartelmann (ITA Heidelberg) Die Kosmologie hatte großen Erfolg mit dem Urknallmodell, das in seiner einfachsten Form darüber hinweg sieht, wie reich das Universum strukturiert ist. Galaxien, Galaxienhaufen, riesige Leerräume und netzartige Anordnungen von Galaxien durchziehen unser heutiges Universum. Woher kommen diese Strukturen, wie konnten sie sich entwickeln? Warum ist die Materie
Mrz 1 um 20:00 – 21:30 Observatorium Ludwigshöhe
Werfen Sie mit uns einen Blick auf unseren nächsten Nachbarn im Weltraum, unseren Mond. Besonders in der Nähe der Schattenlinie (Terminator) kann man die Kraterstrukturen durch ihren Schattenwurf plastisch wahrnehmen. Insbesondere sind die Krater Plato, Eratosthenes, Tycho und Clavius dort beobachtbar. Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns! BITTE BEACHTEN Die Veranstaltung findet nur bei
Mrz 14 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zum Auftakt des Beobachtungsabends werfen wir einen letzten Blick auf die Highlights des Winterhimmels: So beobachten wir u.a. den hellen Nebel M42 im Schwertgehänge des Orion, sowie zahlreiche offene Sternhaufen, darunter M35 in den Zwillingen, die Praesepe (M44) und M67 im Sternbild
Aug 28 um 21:00 – 23:00 Observatorium Ludwigshöhe
Auch dieses Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn noch vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Zudem steht an diesem Termin unser Mond zeitgleich am Himmel.
Aug 29 um 20:40 – 23:00 Observatorium Ludwigshöhe
Auch dieses Jahr stehen sowohl Jupiter als auch Saturn noch vergleichsweise tief am Südhimmel. Nichtsdestotrotz bietet Jupiter seine spektakulären Wolkenbänder zusammen mit den nach ihrem Entdecker benannten vier galileischen Monde zur Beobachtung, und Saturn zeigt uns sein einzigartiges Ringsystem mit immer noch recht weiter Öffnung. Zudem steht an diesem Termin unser Mond zeitgleich am Himmel.
Sep 12 um 21:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Wir beginnen unseren Beobachtungsabend mit einem Blick auf die Planeten Jupiter und Saturn, die dieses Jahr tief am Südhimmel im Sternbild Schützen zu finden sind. Die Sternbilder Leier, Schwan und Adler, durch die das Band der Milchstraße verläuft, sind gerade dabei, den
Okt 10 um 20:00 Observatorium Ludwigshöhe
„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen. Zu Anfang unserer Sternführung befinden sich die Herbststernbilder Wassermann, Fische, Widder und das Pegasusquadrat im Süden. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Kugelsternhaufen M2 und M15 zu beobachten. An das Pegasusquadrat schließt sich in nordöstlicher Richtung die Sternenkette der Andromeda mit unserer
Okt 24 um 18:00 Streaming
Aktuell ist der Mars sehr schön am Abendhimmel zu beobachten. Wie die Planeten Merkur, Venus und Erde gehört er zum inneren Sonnensystem. Der Vortrag erklärt, wie man sich die Entstehung des Sonnensystems vorstellt und wie es aufgebaut ist. Im Anschluss werden den genannten Planeten Besuche abgestattet und die Zuschauer erfahren mehr über die Gluthölle auf
Nov 7 um 18:00 Streaming
Zu Beginn wird ein Blick auf die Entstehung und den Aufbau des Sonnensystems geworfen. Diesmal mit Schwerpunkt auf die Eis- und Gasriesen. Warum man auf diesen Planeten nicht landen kann, was ihre Besonderheiten sind und welche spannenden Monde sie haben, wird im Anschluss erklärt. Doch was findet sich jenseits der großen Planeten? Warum ist Pluto
Nov 28 um 20:00 Streaming
Dozent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Wissen Sie wo Sie wohnen? Straße, Hausnummer, Stadt, Land? Natürlich wissen Sie das! Aber kennen Sie auch die Adresse der Erde? Und damit Ihre kosmische Umgebung? Nein? Dann sind Sie in diesem Vortrag richtig! Er führt von der direkten kosmischen Nachbarschaft der Erde hinaus in die Tiefen des Weltalls.
Jan 9 um 20:00 Streaming
Dozent: Harald Horneff, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Wer kennt sie nicht, jene schönen Objekte, die uns in Zeitschriften oder wissenschaftlichen Sendungen präsentiert werden: die Planetarischen Nebel. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts rückten sie immer mehr in den Blickpunkt der Wissenschaft und sind auch heute noch für so manche Überraschung gut. Doch was sind das für Objekte?
Feb 13 um 20:00 Streaming
Dozent: Bernd Scharbert, Volkssternwarte Darmstadt e.V. Eins ist klar: Der Vollmond versaut einem gehörig den Beobachtungsabend, wenn man lichtschwache Objekte in den Tiefen des Weltalls oder z.B. Sternschnuppen beobachten möchte. Er hellt den Himmel unglaublich auf! Allerdings – zugegeben – ist so ein Vollmond ausgesprochen romantisch! Doch ist der Mond nicht immer voll. Mal ist