Sep
15
Fr
Nacht der offenen Sternwarte – Earth Night 2023
Sep 15 um 19:00

(c) https://www.earth-night.info/icon/

Am 15. September 2023 findet die 4. Earth Night statt. Dann heißt es wieder: Licht aus – für eine ganze Nacht.

Die Earth Night will mit dieser Aktion auf den exzessiven Gebrauch von Kunstlicht und die daraus resultierende Lichtverschmutzung hinweisen und damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt, Mensch und Tiere.

Auch die Astronomie ist von der Aufhellung des Nachhimmels betroffen! Die Volkssternwarte Darmstadt bietet an diesem Abend von 19:00 bis 23:00 Uhr eine „Nacht der offenen Sternwarte“ an.

Besichtigen Sie die Sternwarte, Informieren Sie sich über Astronomie- und Umweltschutzthemen (Infostand mit dem BUND Darmstadt) und werfen Sie bei gutem Wetter einen Blick durch die Teleskope

Um 20:00 Uhr hält die Biologin Dr. Annette Krop-Benesch im Vortragssaal einen Fachvortrag zu Umweltauswirkungen von Lichtverschmutzung.

Weitere allgemeine Infos unter https://www.earth-night.info/

Der Verlust der Nacht – Umweltauswirkungen von Lichtverschmutzung
Sep 15 um 20:00 – 21:00

(c) https://www.earth-night.info/icon/

Referent: Dr. Annette Krop-Benesch

Künstliches Licht macht unsere Städte schöner, sicherer, moderner – oder? Unsere Nächte werden immer heller, natürliche Dunkelheit gibt es in Europa nicht mehr. Das verwehrt uns nicht nur den Blick in die Sterne, sondern hat auch alarmierende Folgen für Pflanzen und Tiere: Insekten pflanzen sich schlechter fort, Vögel fliegen in den Tod, Fledermäuse finden keine Schlafplätze. Ganze Nahrungsnetze verschieben sich mit noch unbekannten Folgen für unsere Ökosysteme. Auch uns Menschen belastet das viele Licht. Manche sehnen sich einfach nur nach einem gemütlichen Abend im Dämmerlicht, andere leiden unter ernsthaften Schlafstörungen. Je heller eine Stadt ist, desto höher ist das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen und Brustkrebs. Zu viel Licht kann, so wird immer deutlicher, unsere Sicherheit sogar eher gefährden als erhöhen.

Die biologische Lichtberaterin und Buchautorin Dr. Annette Krop-Benesch gibt einen Überblick über das Problem der Lichtverschmutzung und zeigt, dass unsere Städte mit weniger, aber gut geplantem Licht sicherer und lebenswerter sind als in einem energieeffizienten, aber keineswegs umweltgerechten Lichtermeer.

 

 

Sep
16
Sa
Grundlagen der Fernrohrbeobachtung
Sep 16 um 14:30 – 18:30

Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte.

Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die Vergrößer­ung bestimmend für die Leistungsfähigkeit eines optischen Instruments ist. Dies vernachlässigt aber andere Eigen­schaften, die für eine sinnvolle Beobachtung eine große Rolle spielen.

Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Eigen­schaften und den optischen Grundlagen der Beobachtung, und stellt die wichtigsten Kenngrößen und deren Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Ferngläsern und Teleskopen dar. Damit wird gezeigt, warum ein gutes Teleskop auch vom gewünschten Beobachtungsobjekt wie Stern, Planet, Galaxie, oder Sternhaufen abhängt. Neben der Teleskop-Optik wird auf die Bedeutung der Montierung eingegangen, sowie auf die Grenzen der Beobachtungsmöglichkeiten in besiedelten Gebieten. So bietet dieses Seminar besonders für Anfänger in der Hobbyastronomie Einblicke, wie die Anschaffung eigener Instrumente sinnvoll geplant werden kann.

Sep
23
Sa
Das Wasser – Ursprünge und Deutungen der wässrigen Sternbilder von Steinbock bis Wal
Sep 23 um 20:00

Sternbild Steinbock

Quelle: commons.wikimedia.org

Referent: Christopher Hay, Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Steinbock, Wassermann, Fische, Wal – dieses Himmelsareal war im Altertum als „Das Wasser“ bekannt.

Im Vortrag wird den Ursprüngen der wässrigen Sternbilder in sumerisch-babylonischer Zeit nachgespürt. Deutungen dieser Bilder werden präsentiert, die von unseren heutigen, griechisch-römisch geprägten Vorstellungen abweichen und doch greifbarer als jene sein können. Auch die griechisch-römischen Bilder sowie die Vorstellungen anderer Kulturen der Welt sollen nicht zu kurz kommen.

Der Vortragende hofft, den Blick der Zuhörer zum Himmel mit freiem Auge beleben und bereichern zu können.

Okt
14
Sa
Wie groß ist das Universum und woher weiß man das?
Okt 14 um 20:00

Referent: Bernd Scharbert, VSDA e.V.

Auf der Erde greift man zum Metermaß oder bestimmt größere Entfernungen per Trigonometrie oder durch Lichtlaufzeit. Doch wie sieht das kosmische Metermaß aus? Wie werden die Entfernungen des Mondes, der Planeten und der Sterne bestimmt? Oder die weit entfernter Galaxien? Oder gar die Entfernung des Randes des sichtbaren Universums?

Der Vortrag berichtet von den einfachen und komplizierteren Methoden, die von Astronomen zur Entfernungsbestimmung eingesetzt werden. Die Schwierigkeiten und auch die Genauigkeit der Methoden sind ein weiteres Thema.

Ersatzvortrag für „Wie die Zeit in die Welt kommt“ von Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln

Okt
21
Sa
Eine Reise rund um den Mond (speziell für Kids zwischen 7 und 10)
Okt 21 um 16:30

© Daniel Falgenhauer, VSD

Liebe junge Astronomen!

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.

Termin: Samstag 21. Oktober um 16:30 Uhr und 17:45 Uhr
Dauer der Veranstaltung: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei

Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.

Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen. Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.

Eine Anmeldung im Voraus über unsere Webseite ist zwingend erforderlich! Diese ist ca. 14 Tage vor der Veranstaltung möglich.

Nov
4
Sa
Vom Motor der Sterne zum Motor zu den Sternen – Kernfusion als Energie- und Antriebsquelle
Nov 4 um 20:00

Kernfusion aus Menschenhand (Quelle: doi.org/10.1088/0741-3335/59/1/014018)

Referent: Prof. Markus Roth, Technische Universität  Darmstadt

Die wichtigste Energiequelle des Universums ist die Kernfusion. Nicht nur ist sie der Energie-lieferant aller Sterne und damit allen Lebens im Universum, sie ist auch verantwortlich für quasi jedes Element schwerer als Wasserstoff. Alles woraus unsere Erde besteht kommt also aus der Kernfusion. Kann und muss sich der Mensch diese Energiequelle nutzbar machen? Klimawandel und Umweltverschmutzung wären gute Gründe für eine saubere Energiequelle. Und eines Tages könnte diese Energiequelle auch dazu beitragen unseren Planeten vor der Zerstörung zu retten und uns den Weg zu den Sternen ermöglichen.

In meinem Vortrag untersuche ich die Physik der Kernfusion und zeige die Wege, wie sie auf der Erde erforscht und nutzbar gemacht werden soll.

Nov
11
Sa
Einführung in die Planetenfotografie
Nov 11 um 15:00 – 18:00

Referent: Robert Wagner – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Jupiter am 22.09.2022, Aufnahme mit einem C8-Teleskop in Verbindung mit einer
Farbkamera (ZWO ASI 462MC), R. Wagner, VSDA

Das Aufkommen preiswerter Webcams in Verbindung mit leistungsfähiger Bildbearbeitungssoftware hat zu Beginn unseres Jahrhunderts die Planetenfotografie entscheidend revolutioniert: Der störende Einfluss der Luftunruhe (Seeing) auf die Bildqualität läßt sich durch das Aufnehmen vieler Einzelbilder und die anschließende Nachbearbeitung am PC herausfiltern, was Astroamateuren erlaubt, bereits mit Teleskopen mittlerer Größe Aufnahmen in bisher nie dagewesener Qualität anzufertigen. Damit lassen sich Veränderungen auf den Planeten im Detail dokumentieren. Dieser Trend hat sich in den letzten 20 Jahren mit der Entwicklung immer empfindlicherer Videokameras fortgesetzt.

Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Planetenfotografie von der Aufnahmetechnik bis hin zur Bildbearbeitung. In praktischen Übungen werden wir zusammen schrittweise den Weg vom Video zum fertigen Planetenbild gehen.

Teilnehmern wird unbedingt empfohlen, einen Laptop zum Seminar mitzubringen.

Nov
25
Sa
Eine Reise rund um den Mond (speziell für Kids zwischen 7 und 10)
Nov 25 um 16:15

© Daniel Falgenhauer, VSD

Liebe junge Astronomen!

Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, unseren Mond kennenzulernen. Dazu haben wir die Veranstaltung „Eine Reise rund um den Mond“ zusammengestellt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Observatorium Ludwigshöhe statt.

Termin: Samstag 25. November, 16:15  und 17:30 Uhr
Dauer der Veranstaltung: ca. 105 Minuten
Eintritt: 5,00 € pro Teilnehmer, Vereinsmitglieder kostenfrei

Die vermittelten Inhalte sind an der Hauptzielgruppe (Kinder im Alter 7-10 Jahre) ausgerichtet.

Da wir jedem Kind möglichst viel vermitteln wollen, ist die Teilnehmerzahl der Kinder pro Termin begrenzt. Falls Sie mit Ihrem Kind zusammen die Veranstaltung besuchen möchten, bitten wir um Verständnis, dass auch erwachsene Begleitpersonen die Teilnehmergebühr bezahlen müssen. Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung zusammen aus einem Vortrag, einem Blick durch die Teleskope, einem Experiment zur Entstehung von Kratern, sowie einem kleinen Gedankenspiel zum Mond.

Eine Anmeldung im Voraus über unsere Webseite ist zwingend erforderlich! Diese ist voraussichtlich von Montag, 13. November 2023 18:00 Uhr bis Mittwoch, 15. November 2023 18:00 Uhr über den Button unten möglich.

Dez
2
Sa
55 Jahre Apollo 8
Dez 2 um 20:00

Missionsemblem der Apollo 8 Mission. (Quelle: — gemeinfrei)

Referent: Helmut Saupe, VSDA e.V.

Was 1961 bei Verkündung des Mondflugs als nationales Ziel der USA zu großen Teilen ins Reich der Science
Fiction gehörte, war 7 Jahre später beim Start von Apollo 8 modernste Technik an der Grenze des
Machbaren.
Heute bewundern wir die Menschen , die sich solch primitiver Technik anvertraut haben, um erstmals erstmals zum Mond zu flie-
gen.

Darum geht es in diesem Vortrag:
– Technik im Alltag damals und heute
– Beispiele der für den Mondflug notwendigen technischen Entwicklungen
– Einbettung in das gesellschaftliche Umfeld
– der Flug von Apollo 8