Jun
8
Sa
Ausgebucht – Exoplaneten – wo bleibt die zweite Erde?
Jun 8 um 15:00 – 18:00

Copyright: gene1970 auf Pixabay

Referent: Bernd Scharbert  – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Fast 30 Jahre ist es her, dass der erste Planet um einen ‚echten‘ Stern nachgewiesen wurde. Heute sind etwa 5500 Planeten bei anderen Sonnen bekannt. Doch wie sieht es mit einer zweiten oder dritten Erde aus?

Im Seminar schauen wir uns an, wie Planeten bei anderen Sternen nachgewiesen werden können. Wie findet man heraus, ob ein Planet bewohnbar ist? Wie ist der aktuelle Stand, was mögliche zweite Erden angeht? Und natürlich: Wie kommt man da hin?

Jun
22
Sa
Wie wachsen gigantische Schwarze Löcher?
Jun 22 um 20:00

Schwarzes Loch in der Galaxie M87; berechnet aus Aufnahmen des Event-Horizon-Teleskops; CC BY 4.0

Referent: Nico Winkel, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Mit modernen Weltraum- und bodengebundenen Teleskopen können wir bis zu den Anfängen der Galaxienentstehung vordringen und bereits im frühen Universum Schwarze Löcher entdecken. Bis heute bleibt jedoch ungeklärt, wie ursprüngliche Schwarze Löcher zu den Giganten heranwachsen konnten, die wir in unserer kosmischen Nachbarschaft finden. Eine hohe räumliche Auflösung ist der Schlüssel, um zu verstehen wie Schwarze Löcher „gefüttert“ werden.

In diesem Vortrag werde ich näher auf die Wirtsgalaxien eingehen, die wir heute besser auflösen können als je zuvor. Dabei werden die physikalischen Prozesse offenbart, die Material zum Galaxienzentrum transportieren und die Wachstumsphasen von Schwarzen Löchern in Form von Aktiven Galaktischen Kernen auslösen.

 

Jun
30
So
öffentliche Sonnenbeobachtung
Jun 30 um 9:30 – 11:30

Sonne Weißlicht Komposit 28.-29.05.23 (c) Dr. Robert Wagner, VSDA

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der H-Alpha-Linie beobachten.

Gegen 9:30 und 10:30 Uhr geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!

Jul
21
So
Führung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Jul 21 um 16:00

NASA/JPL

Treffpunkt: Eingang der Sternwarte
Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten

Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem?

Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen.

Festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!

Um pünktlich anzufangen, seien Sie bitte 10 Minuten vor Beginn am Eingang der Sternwarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr!
Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Download: Flyer zum Planetenweg

Jul
28
So
öffentliche Sonnenbeobachtung
Jul 28 um 9:30 – 11:30

Sonne Weißlicht Komposit 28.-29.05.23 (c) Dr. Robert Wagner, VSDA

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der H-Alpha-Linie beobachten.

Gegen 9:30 und 10:30 Uhr geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!

Aug
10
Sa
Führung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Aug 10 um 16:00

NASA/JPL

Treffpunkt: Eingang der Sternwarte
Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten

Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem?

Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen.

Festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!

Um pünktlich anzufangen, seien Sie bitte 10 Minuten vor Beginn am Eingang der Sternwarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr!
Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Download: Flyer zum Planetenweg

Aug
24
Sa
Infostand und Sonnenbeobachtung auf dem Friedensplatz
Aug 24 um 10:00 – 16:00

Besuchen Sie den Infostand der Volkssternwarte Darmstadt e.V. auf der Go.BioFair Messe am 24.8.2024 von 10:00 – 16:00 Uhr.

Gemeinsam mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt und Umweltschutzverbänden setzt sich die Volkssternwarte Darmstadt e.V. für den Schutz der Nacht ein.
Informieren Sie sich über die Themen Astronomie und Vermeidung von Lichtverschmutzung.
Bei gutem Wetter gibt es die Möglichkeit die Sonne durch Teleskope mit Schutzfiltern zu beobachten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/gobiofair

Zum Thema Lichtverschmutzung: https://www.lichtverschmutzung-hessen.de

Aug
25
So
öffentliche Sonnenbeobachtung
Aug 25 um 9:30 – 11:30

Sonne Weißlicht Komposit 28.-29.05.23 (c) Dr. Robert Wagner, VSDA

In den Sommermonaten lädt die Volkssternwarte Darmstadt zur Sonnenbeobachtung in das Observatorium auf der Ludwigshöhe ein.

Mittels spezieller Filter, die einen sicheren Blick auf den Stern vor unserer Haustür erlauben, werden wir u.a. Sonnenflecken im Weißlicht und Protuberanzen im Licht der H-Alpha-Linie beobachten.

Gegen 9:30 und 10:30 Uhr geben wir einen Überblick über den Aufbau und die grundlegende Physik der Sonne. Daneben stehen wir während der gesamten Veranstaltung für Fragen zur Verfügung. Der Zugang ist bis 15 Minuten vor Veranstaltungsende jederzeit möglich.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) entfällt die Beobachtung!

Sep
6
Fr
Nacht der offenen Sternwarte – Earth Night 2024
Sep 6 um 19:00 – 23:00

(c) www.earth-night.info

Am 6. September 2024 findet die 5. Earth Night statt. Dann heißt es wieder: Licht aus – für eine ganze Nacht.

Die Earth Night will mit dieser Aktion auf den exzessiven Gebrauch von Kunstlicht und die daraus resultierende Lichtverschmutzung hinweisen und damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt, Mensch und Tiere.

Auch die Astronomie ist von der Aufhellung des Nachhimmels betroffen! Die Volkssternwarte Darmstadt bietet an diesem Abend von 19:00 bis 23:00 Uhr eine „Nacht der offenen Sternwarte“ an.

Besichtigen Sie die Sternwarte, Informieren Sie sich über Astronomie- und Umweltschutzthemen (Infostand mit dem BUND Darmstadt) und werfen Sie bei gutem Wetter einen Blick durch die Teleskope.

Im Vortragssaal sind Kurzvorträge geplant. Details folgen…

Weitere allgemeine Infos unter www.earth-night.info

Sep
21
Sa
Grundlagen der Fernrohrbeobachtung
Sep 21 um 14:30 – 18:30

Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte.

Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die Vergrößer­ung bestimmend für die Leistungsfähigkeit eines optischen Instruments ist. Dies vernachlässigt aber andere Eigen­schaften, die für eine sinnvolle Beobachtung eine große Rolle spielen.

Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Eigen­schaften und den optischen Grundlagen der Beobachtung, und stellt die wichtigsten Kenngrößen und deren Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Ferngläsern und Teleskopen dar. Damit wird gezeigt, warum ein gutes Teleskop auch vom gewünschten Beobachtungsobjekt wie Stern, Planet, Galaxie, oder Sternhaufen abhängt. Neben der Teleskop-Optik wird auf die Bedeutung der Montierung eingegangen, sowie auf die Grenzen der Beobachtungsmöglichkeiten in besiedelten Gebieten. So bietet dieses Seminar besonders für Anfänger in der Hobbyastronomie Einblicke, wie die Anschaffung eigener Instrumente sinnvoll geplant werden kann.