Planeten und die Schneelinie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Während sich ein neuer Stern in einer Molekülwolke entwickelt, formt sich aus dem rotierenden Gas und Staub auf natürliche Weise eine zirkumstellare Scheibe. Solche Scheiben nennt man „protoplanetare Scheiben“, da Astronomen annehmen, daß ein Großteil des Scheibenmaterials allmählich verklumpen wird, um Planeten zu bilden. Je weiter

Kataloge ferner, lichtschwacher Quellen in Dunkelfeldern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Über das letzte Jahrzehnt hinweg haben das Hubble-Weltraum-Teleskop und andere moderne, riesige Teleskope ein neues Zeitalter in der beobachtenden Kosmologie eingeläutet. Durch Langzeitbeobachtungen sogenannter „Dunkelfelder“ – Regionen am Himmel ohne viel Hintergrundstrahlung vom Sonnensystem oder der Galaxis – sind Astronomen in die Lage versetzt worden, sehr

In der Nähe gelegene protoplanetare Scheiben

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die große Mehrheit der Sterne bildet sich in Haufen unterschiedlicher Größe und verschieden besetzter Sternpopulation. Ein beträchtlicher Teil dieser Haufen liegt in der näheren Umgebung zu den heißesten, massereichsten Sternen. Die energiereiche Strahlung auch nur einiger dieser massereichen Sterne in einem Haufen kann dramatische Auswirkungen auf den

Magnetische Rekonnektion in der Sonne (Originalartikel vom 16.02.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Die Sonne strahlt mit einer Oberflächentemperatur von etwa 5.500 Grad Celsius. Demgegenüber hat ihre heiße äußere Schicht, die Korona, eine Temperatur von über einer Million Grad und ein Wind aus geladenen Teilchen strömt mit einer Rate von etwa einem Millionstel der Mondmasse pro

Die Vielfalt ferner Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Seit dem Aufkommen leistungsstarker, weltraumgestützter Infrarot-Teleskope wie dem Spitzer-Weltraum-Teleskop und dem (vor kurzem abgeschalteten) Herschel-Weltraum-Teleskop können Astronomen die Eigenschaften von Staub in Galaxien untersuchen, die so entfernt sind, daß ihr Licht länger als neunzig Prozent des Alters des Universums zu uns unterwegs gewesen ist. Das diese entfernten

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.