Die sich entwickelnde Population Schwarzer Löcher

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Quasare sind mit die leuchtkräftigsten Quellen im Universum, die mit einer Gesamtleuchtkraft von hunderten oder tausenden Milchstraßen strahlen. Sie geben so riesige Mengen an Strahlung ab, daß es uns möglich ist, sie über große Entfernungen hinweg zu beobachten und somit ihre Entwicklung über mehr als neunzig Prozent

Mit dem Large Millimeter Telescope unter Mithilfe des Gravitationslinseneffekts abgebildete ferne Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   In den 1980er zeigten Beobachtungen mit dem Infrared Astronomical Satellite an benachbarten Galaxien und dem Cosmic Background Explorer des Ferninfrarot/Submillimeter-Hintergrunds, daß das Universum etwa so viel Energiedichte bei infraroten und Submillimeter-Wellenlängen abstrahlt wie im optischen und ultravioletten Wellenband. Von wo kommt dies alles her? Ein Durchbruch

`Oumuamua (Originalartikel vom 18.10.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Vor einem Jahr, am 19. Oktober 2017, entdeckten Astronomen ein ungewöhnliches Objekt, das sich nicht allzu fern von der Umlaufbahn der Erde durch den Weltraum bewegte. Nach wenigen Tagen erkannten sie, daß es sich nicht um einen normalen Asteroiden oder Kometen handeln könnte

Der nächstgelegene, möglicherweise bewohnbare Planet

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die Keplermission hat bisher unglaubliche 4.696 mögliche Exoplaneten entdeckt; ungefähr ein Drittel davon, 1.030, sind bislang auch als Exoplaneten bestätigt worden. Ein kleiner Prozentsatz davon ist möglicherweise bewohnbar, worunter Astronomen üblicherweise verstehen, daß solche Exoplaneten Oberflächentemperaturen aufweisen, bei denen Wasser flüssig bleibt und nicht als Eis

Über das Auffinden von O2

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Sauerstoff (nach Wasserstoff und Helium), das dritthäufigste Element im Universum, ist ohne Zweifel wichtig: alle bekannten Lebensformen benötigen flüssiges Wasser und dessen Anteil an Sauerstoff. Für mehr als dreißig Jahre haben Astronomen nach molekularem Sauerstoff, O2, im Rahmen einer Buchführung von kosmischen Sauerstoffatomen gesucht. Ungeachtet früherer Voraussagen,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.