Die Lokale Gruppe als Zeitmaschine

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die meisten Galaxien liegen in Clustern, Ansammlungen von einigen wenigen bis zu Tausenden Galaxien. Unsere Milchstraße selbst ist ein Mitglied der „Lokalen Gruppe“, eine Schar von etwa fünfzig Galaxien, deren anderes großes Mitglied die ungefähr 2.3 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie ist. Der zu uns nächstgelegene große

Entdeckung der Begleiter von Millisekundenpulsaren

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Wenn ein Stern mit annähernd zehn Sonnenmassen sein Dasein beendet, geschieht dies in einer ungeheuren Explosion, die man als Supernova kennt und als “Ascherest” einen Neutronenstern zurückläßt. Neutronensterne besitzen Massen, die von einer bis zu mehreren Sonnen reichen, sie sind jedoch winzig, ihre Größe beträgt nur

Lichtechos im Eta Carinae Nebel (Originalartikel vom 26.10.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Der junge Stern Eta Carinae strahlt eindrucksvoll am Himmel der südlichen Hemisphäre. Auch wenn er recht weit von der Erde entfernt ist (ungefähr siebentausend Lichtjahre im Vergleich zu der durchschnittlichen Entfernung von etwa eintausend Lichtjahren bei Sternen, die man mit unbewaffnetem Auge sehen

Direkte Abbildung eines jungen, extrasolaren Kuiper-Gürtels

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der Kuiper-Gürtel ist die Region des Sonnensystems, die sich direkt hinter der Umlaufbahn des Neptun befindet, etwa 40 AE von der Sonne entfernt (eine AE – Astronomische Einheit – ist die durchschnittliche Entfernung der Erde von der Sonne). Der Kuiper-Gürtel ist der Aufenthaltsort zahlreicher Zwergplaneten, wie

Staubstürme auf dem Mars

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff In den 1870-gern bemerkten Astronomen erstmals die Anwesenheit von gelben Wolken an der Oberfläche des Mars und vermuteten, daß diese durch aufgewirbelten Staub verursacht wurden. Heute sind Staubstürme auf dem Mars altbekannt und solche, die sichtbare Strukturen zeigen, werden “texturierte Staubstürme” genannt. Texturierte Staubstürme tragen aktiv Staub

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.