Staub in der Galaxis

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Staub wird überall im Weltraum verteilt gefunden. Er ist aus feinen Teilchen zusammengesetzt, die aus Silikaten, wie Sand auf der Erde, oder aus Kohlenstoff bestehen und diese Teilchen sind oft mit anderen Elementen vermischt. Staub verschluckt Licht stark bei ultravioletten und sichtbaren Wellenlängen und

Nanojets in der Sonnenkorona

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die Sonnenkorona, die heiße äußere Schicht der Sonne, besitzt eine Temperatur von mehr als einer Million Kelvin und treibt einen Wind aus geladenen Teilchen an, von denen einige die Erde treffen, Polarlichter erzeugen und oft die weltweite Kommunikation unterbrechen. Diese Eigenschaften der Korona sind

Wie Planetarische Nebel ihre Formen bekommen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Von jetzt an in ungefähr siebeneinhalb Milliarden Jahren wird unsere Sonne den Großteil ihres Wasserstoffbrennstoffs durch Fusion in Helium überführt und anschließend das meiste davon zu Kohlenstoff und Sauerstoff verbrannt haben. Sie wird auf eine Größe angeschwollen sein, groß genug, um das Sonnensystem bis

Die sich entwickelnde Chemie von protoplanetaren Scheiben

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Planeten bilden sich aus Gas und Staub in Scheiben, die junge Sterne umgeben. Chemikalien in der Scheibe, die leicht verdampfen, flüchtig genannt, umfassen wichtige Moleküle wie Wasser, Kohlenmonoxid, Stickstoff sowie andere einfache organische Moleküle. Die Menge an flüchtigem Material, das sich in einem Planeten

Die Atmosphäre eines ultraheißen Jupiter Exoplaneten

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Ein heißer Jupiter ist ein Gasriesen-Exoplanet, der grob mit Jupiter in unserem Sonnensystem vergleichbar ist und seinen Heimatstern aber so eng umkreist (mit einer Umlaufzeit von weniger als ungefähr zehn Tagen), daß seine Atmosphäre auf Temperaturen von über tausend Kelvin aufgeheizt ist. Ein ultraheißer

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.