Röntgenstrahlung aus Orion

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Sterne senden Röntgenstrahlung aus. Unsere Sonne zum Beispiel besitzt eine heiße Korona, die von Magnetfeldern durchzogen ist und Röntgenstrahlung abgibt. Astronomen haben entdeckt, daß junge sonnenähnliche Sterne beträchtlich mehr Röntgenstrahlung als ältere sonnenähnliche Sterne abgeben, aber es ist weder ersichtlich, warum noch wann im Leben eines neuen

Planeten verschlingende Sterne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Annähernd 250 extrasolare Planeten sind im letzten Jahrzehnt entdeckt worden. Davon scheint ungefähr ein Drittel ihren Stern sehr nah zu umkreisen, innerhalb einer Astronomischen Einheit (1 AE ist die durchschnittliche Entfernung Erde – Sonne). Sterne schwellen mit zunehmendem Alter an – die Sonne zum Beispiel wird vermutlich

Markarian-Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Markarian-Galaxien wurden Anfang der frühen 1960-er Jahre von dem russischen Astronom Benjamin Markarian und seinen Kollegen entdeckt und katalogisiert. Das ungewöhnliche an diesen Galaxien ist, daß sie sehr blau erscheinen und viele von einem hellen Kern beherrscht werden. Heute vermutet man in diesen Kernen massereiche Schwarze Löcher,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.