Webb zeigt, daß viele frühe Galaxien wie Schwimmnudeln oder Surfbretter aussahen

Originalveröffentlichung am 17.01.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Hang Ten! Webb-Forscher fanden heraus, daß viele weit entfernte Galaxien abgeflachte ovale Scheiben und röhrenförmige Formen haben, keine spiralförmigen oder elliptischen Strukturen Bereit, mit dem James-Webb-Weltraumteleskop in den kosmischen “Wellen” zu schwimmen? Wie ein diensthabender Rettungsschwimmer hat Webb den Horizont abgesucht und entfernte Galaxien in Form von

NASA’s Webb entdeckt staubigen “Katzenschwanz” im Beta-Pictoris-System

Originalveröffentlichung am 10.01.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Neue Beobachtungen im Infrarotlicht deuten auf eine kürzlich erfolgte massive Kollision hin Seit den 1980er Jahren fasziniert das Planetensystem um den Stern Beta Pictoris die Wissenschaftler. Auch nach jahrzehntelangen Untersuchungen birgt es noch immer Überraschungen. Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat ein aufregendes neues Kapitel der Geschichte von

NASA’s Webb findet Anzeichen für mögliche Polarlichter auf isoliertem Braunem Zwerg

Originalveröffentlichung am 09.01.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Infrarote Strahlung von Methan deutet auf atmosphärische Erwärmung durch Polarlicht-prozesse hin Astronomen haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA einen Braunen Zwerg (ein Objekt, das masse-reicher als der Jupiter, aber kleiner als ein Stern ist) entdeckt, der möglicherweise Polarlichter zeigt, wie die bekannten Nordlichter auf unserer Welt. Dies

NASA’s Webb läutet die Feiertage mit dem Ringplaneten Uranus ein

Originalveröffentlichung am 18.12.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Neue Ansicht offenbart eine seltsame und dynamische Eiswelt Als Voyager 2 im Jahr 1986 an Uranus vorbeiflog, erschien der Planet als ein nahezu gesichtsloser, massiver blauer Ball. Jetzt zeigt uns Webb eine Ansicht im Infraroten, die viel dynamischer und faszinierender ist. Ringe, Monde, Stürme und eine helle,

NASA’s Webb identifiziert kleinsten frei treibenden Braunen Zwerg

Originalveröffentlichung am 13.12.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Entdeckung hilft bei der Beantwortung der Frage: Wie klein kann man bei der Entstehung von Sternen werden? Braune Zwerge werden manchmal auch als gescheiterte Sterne bezeichnet, da sie sich wie Sterne durch Gravitations-kollaps bilden, aber nie genug Masse erlangen, um die Kernfusion zu zünden. Die kleinsten Braunen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.