Astronomie ohne Teleskop – Doppelt Spezielle Relativität

Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff    Die Allgemeine Relativitätstheorie, Einsteins Theorie der Schwerkraft, gibt uns eine zweckdienliche Grundlage zur mathematischen Behandlung des großräumigen Universums, während die Quantentheorie uns eine gleichfalls sinnvolle Grundlage zur Behandlung der subatomaren Teilchenphysik und vermutlich zur Physik des winzigen Augenblicks eines hochenergetischen und hochdichten frühen

Astronomie ohne Teleskop – Dunkle Statistiken

Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff   Die hypothetische Dunkle Strömung, die man in der Bewegung von Galaxiencluster zu erkennen glaubt, erfordert, daß wir zuverlässig eine eindeutige statistische Beziehung in der Bewegung entfernter Objekte erkennen können, die in jedem Fall mit der Expansion des Universums nach außen strömen und dazu

Astronomie ohne Teleskop – Verbindungen im Raum

Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff      Ein seltener, doppelter Einstein-Ring (SDSSJ0946+1006). Entweder sind zwei entfernte Galaxien genau hinter einem näher gelegenen, massereichen Galaxiencluster aufgereiht (der durch seine Schwerkraft das Licht der Galaxien bündelt und einen Doppelring hervorruft) – oder es könnte sich um wie ein Donut geformtes Tor

Astronomie ohne Teleskop – Schwarze Löcher: Die frühen Jahre

Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff      Massereiche, röntgenstrahlende Binärsysteme (High mass X-ray binaries = HMXB) waren vermutlich im frühen Universum weit verbreitet – die Röntgenstrahlung abgebende Komponente, das Schwarze Loch, könnte das Schicksal des späteren Universums geprägt haben. Quelle: ESO  Immer mehr wird die Meinung vertreten, daß Schwarze

Astronomie ohne Teleskop – Plausibilitätscheck

 Von Steve Nerlich in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff   Die Aufnahme sieht gut aus – aber wir wollen einmal gründlicher über dieses Bild nachdenken. Wir haben zwei Sterne eines Binärsystems, deren Winkeldurchmesser und Spektraleigenschaften denen unserer Sonne ziemlich ähnlich sind. Die Sonnen scheinen durch eine Atmosphäre, die, so scheint es, Wasserdampf enthält

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.