Cyclopropenyliden-Radikal (c-C3H)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das cyclische C3H-Radikal (c-C3H) wurde zuerst im Labor und dann 1987 von Yamamoto et al. mit dem Nobeyama Radio Observatory in Richtung TMC-1 beobachtet. Mangum & Wootten beobachteten in 13 weiteren Quellen c-C3H. Eine theoretische Studie von Ochsenfeld et al. kam zu dem Schluß, daß c-C3H sehr wirkungsvoll im interstellaren Medium durch die Reaktion von

Formyl-Radikal (HCO)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das Formyl-Radikal (HCO) wurde in vier Molekülwolken entdeckt, wie Snyder et al. 1976 berichteten. Es wurde in den riesigen Molekülwolken W3, W51, K3-50 und NGC 2024 (Flammen-Nebel) beobachtet. In einer späteren Studie aus dem Jahr 1985 wurde die Beobachtung von vier weiteren Linien über die einzelne Linie aus der Originalarbeit hinaus gemeldet. García-Burillo et al. veröffentlichten

Methanimin (CH2NH)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Methanimin (CH2NH) wurde erstmals in Sgr B2 von Godfrey et al. entdeckt und 1973 veröffentlicht. Wie in einer Literatur-übersicht von Müller zusammengetragen, ist es in anderen heißen Kernbereichen ebenfalls gefunden worden und Cummins et al. gelang die Identifizierung der 13C-Variante. Methanimin wurde kürzlich von Salter et al. in der ultraleuchtkräftigen Infrarotgalaxie (ULIRG) Arp 200 mit dem Radioteleskop

Dikohlenstoffsulfid (C2S)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das lineare, dreiatomige Dikohlenstoffsulfid (C2S) identifizierten 1987 Saito et al. in der interstellaren Wolke TMC-1 und Cernicharo et al. in der zirkumstellaren Hülle IRC+10216. Velusamy et al. hatten die Vermutung, daß das Vorhandensein von C2S in protostellaren Objekten darauf hinweisen könnte, daß diese sehr jung sind. Spätere Arbeiten von Lai & Crutcher sowie de

Methylcyanid (CH3CN)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Erstentdeckung von Methylcyanid (CH3CN) veröffentlichte 1971 Solomon et al. und gelang in Sgr A und B. Sie setzten das 11-Meter-Radioteleskop der NRAO ein, um ihre Beobachtungen durchzuführen. Die erste extragalaktische Entdeckung wurde 1991 von Mauersberger et al. veröffentlicht. Methylcyanid wurde von Ulich und Conklin auch im Kometen Kohoutek beobachtet. Methylcyanid, auch Acetonitril  genannt, ist

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.