Buckminsterfulleren (C60)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die Entdeckung des Buckyballs (C60) wurde 2010 in zwei getrennten Arbeiten, eine von Cami et al. (in Tc 1, einem jungen Planetarischen Nebel), die andere von Selgren et al. (im Iris-Nebel, auch NGC 7023) veröffentlicht. Von Garcia-Hernández et al. wurde es in der Kleinen Magellanschen Wolke beobachtet. Buckminsterfulleren, so seine offizielle Bezeichnung, ist für etwa 25

Cyanoacetylen (HC3N)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Cyanoacetylen (HC3N) wurde 1971 in Sgr B2 von Barry Turner entdeckt. Bestätigende Beobachtungen beinhalten den Nachweis einer zweiten Rotationslinie durch Dickinson 1972, einer dritte Linie durch McGee et al. und die Entdeckung von zwei der 13C-Isotopomere durch Gardner & Winnewisser 1975. Die erste extragalaktische Messung wurde 1990 von Mauersberger et al. aus Richtung

Kohlendioxid (CO2)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die in verschiedenen Quellen gelungene Entdeckung von Kohlendioxid (CO2) mit Hilfe der Instrumente des Satelliten IRAS wurde 1989 von d’Hendecourt et al. veröffentlicht. Als Molekül ohne permanentes Dipolmoment wurde CO2 durch eines seiner typischen Schwingungsmerkmale, der Beugeschwingung, und nicht durch Rotationsspektroskopie identifiziert. Zudem ist ungewöhnlich, daß dieses Merkmal in den Eisummantelungen von Körnchen und

c-Siliziumtricarbid (c-SiC3)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Apponi et al. beobachteten ringförmiges Siliziumtricarbid SiC3 in Richtung auf den Kohlenstoffstern IRC+10216 ver-öffentlichten 1999 ihren Befund; die experimentellen Daten, auf denen die astronomische Entdeckung basierte, wurden in zwei gesonderten Arbeiten veröffentlicht. Die Entdeckung ist bis heute jedoch nicht bestätigt worden; eine kürzlich von Tercero et al. durchgeführte Suche in Orion KL nach SiC3

Isocyanwasserstoff (HNC)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Isocyanwasserstoff (HNC) wurde 1972 über die Rotationslinie J = 1-0 bei 90.7 GHZ von Snyder & Buhl in W51 sowie durch Zuckerman et al. in NGC 2264 entdeckt. Obwohl schon Snyder & Buhl die Linie dem HNC zuordneten, waren eindeutige experimentelle Daten, die diese Vermutung bestätigten, nicht vor den 1976 veröffentlichten Laborarbeiten von Blackman

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.