NASA’s Webb entdeckt Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre

Originalveröffentlichung am 25.08.2022 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Webb läutet mit dem ersten eindeutigen Nachweis von Kohlendioxid in einer Planetenatmosphäre außerhalb unseres Sonnensystems eine neue Ära der Exoplanetenforschung ein Nach Jahren der Vorbereitung und Vorfreude sind Exoplanetenforscher begeistert. Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat einen erstaunlich detaillierten Regenbogen von Sternenlicht im nahen Infrarot aufgenommen, das durch

Quasar

Paul M. Sutter in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff In dieser Serie erkunden wir die sonderbare, doch auch wunderbare Welt der astronomischen Fachsprache! Das Thema heute: Quasar! In den 1950er Jahren erlebten die Radioastronomen eine ziemliche Überraschung. Sie dachten, sie seien auf der Suche nach interessanten Radioquellen innerhalb der Milchstraße, aber stattdessen fanden

Hydrostatisches Gleichgewicht

Paul M. Sutter in Universe Today – Übersetzt von Harald Horneff In dieser Serie erkunden wir die sonderbare, doch auch wunderbare Welt der astronomischen Fachsprache! Das Thema heute: Hydrostatisches Gleichgewicht! Das hydrostatische Gleichgewicht ist ein Zustand des Gleichgewichts zwischen der Schwerkraft, die die Dinge zusammen-ziehen, und dem Druck, der sie auseinandersprengen will. Das hydrostatische Gleichgewicht

Aziridin (c-C2H5N) *nicht entdeckt*

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Die dreigliedrige Ringverbindung Aziridin (c-C2H5N) war Gegenstand mehrerer Untersuchungen. Im Jahr 2001 behaupteten Dickens und Mitarbeiter, daß sie die Verbindung vorläufig anhand eines einzigen Übergangs in mehreren heißen Kernen, darunter Sgr B2(N), nachgewiesen hätten. 2004 behaupteten Kuan und Mitarbeiter ebenfalls, Aziridin in Orion KL und W51 e1/e2 auf der Grundlage begrenzter Daten vorläufig

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.