Webb kartographiert überraschend große Fahne, die vom Saturnmond Enceladus wegströmt

Originalveröffentlichung am 30.05.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Wechselwirkung zwischen abströmenden Wolken des Mondes und dem Ringsystem des Saturn mit Webb erforscht Enceladus – ein winziger, eisiger Saturnmond – ist eines der faszinierendsten Objekte bei der Suche nach Anzeichen von Leben außerhalb unseres eigenen Planeten. Unter einer Eiskruste liegt ein globaler Ozean aus salzigem Wasser.

NASA’s Webb findet Wasser und ein neues Rätsel in einem seltenen Hauptgürtelkometen

Originalveröffentlichung am 15.05.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Die jüngste Entdeckung des James-Webb-Weltraumteleskops ist eine Geschichte von zwei Entdeckungen Wissenschaftler, für die das Sonnensystem interessant ist, gingen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA auf Schatzsuche im Asteroidengürtel, und was sie nicht fanden, erwies sich als ebenso bedeutsam wie das, was sie fanden. Wenn ein Spektrum möglicher

Webb sucht den Asteroidengürtel von Fomalhaut und findet viel mehr

Originalveröffentlichung am 08.05.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Nahes Planetensystem in atemberaubendem Detail gesehen Ein neues Bild des Webb-Weltraumteleskops von dem hellen, nahen Stern Fomalhaut zeigt sein Planetensystem mit nie zuvor gesehenen Einzelheiten, darunter ineinander verschachtelte konzentrische Staubringe. Diese Gürtel werden höchst-wahrscheinlich durch die Gravitationskräfte der eingebetteten, unsichtbaren Planeten geformt. In ähnlicher Weise hält Jupiter

Webb findet Wasserdampf, aber von einem felsigen Planeten oder seinem Stern?

Originalveröffentlichung am 01.05.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Weitere Beobachtungen sind erforderlich, um festzustellen, ob der Exoplanet GJ 486 b eine Atmosphäre hat GJ 486 b ist etwa 30 % größer als die Erde und dreimal so massereich, d. h. es handelt sich um eine felsige Welt mit stärkerer Schwerkraft als die Erde. Er umkreist

Isocyanodiacetylen (HC4NC)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Der Nachweis der linearen Verbindung Isocyanodiacetylen (HC4NC) wurde im Jahr 2020 von Xue und Mitarbeitern sowie von Cernicharo und Mitarbeitern in TMC-1 gemeldet. Cernicharo und Mitarbeiter suchten HC4NC auch in der kohlenstoffreichen Quelle IRC +10216, konnten es dort aber nicht nachweisen. Die erste Gruppe verwendete für ihre Beobachtungen das 100-m Green Bank Teleskop,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.