Eine gewaltige Kollision in der Vergangenheit der Milchstraße (Originalartikel vom 17.05.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Unsere Milchstraße ist wohl im Laufe ihres Lebens mit anderen Galaxien zusammengestoßen oder anderweitig mit ihnen in Wechselwirkung getreten; solche Wechselwirkungen sind häufige Begebenheiten im Universum. Astronomen können die Geschichte der Massenakkretion auf die Milchstraße aus der Untersuchung der Überbleibsel im Halo der Galaxis,

Verdunkelte supermassereiche Schwarze Löcher in Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff In den meisten, wenn nicht allen Galaxien soll in ihrem Kern ein supermassereiches Schwarzes Loch vorkommen. Es wächst durch Akkretion von Materie und solange es sich diese einverleibt, ist es unseren Blicken nicht entzogen: es erzeugt Röntgen- und ultraviolette Strahlung, die den Staub aufheizen, der wiederum im

Sternbildende Filamente

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Interstellare Molekülwolken sind oft langgestreckt, in ihrer Form “filamentartig” und kommen in vielfältigen Größen vor. In Molekülwolken, wo sich Sterne bilden, spielt vermutlich der fadenartige Aufbau bei der Sternentstehung eine wichtige Rolle, während die Materie zusammenfällt und Protosterne bildet. Filamentartige Wolken sind zu entdecken, da der in

Braune Zwerge (Originalartikel vom 03.05.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Stellare Objekte niedriger Masse umfassen sowohl Sterne geringer Masse (weniger als ungefähr die Hälfte der Sonnenmasse) als auch substellare Braune Zwerge, die, mit weniger als ungefähr achtzig Jupitermassen, die Kernfusion von Wasserstoff nicht aufrecht erhalten können, jedoch stattdessen Deuterium verbrennen. Astronomen arbeiten daran, gut

Die Bedeutung der Astronomie für den Menschen – von Harald Horneff

Blick in die Vergangenheit… Schon die frühesten Kulturen identifizierten Himmelobjekte mit Göttern. Man denke nur an das alte Ägypten, in dem der oberste Reichsgott Ra bzw. Re mit der Sonne gleichgesetzt wurde. Bei den Sumerern hatten zum Beispiel die Mondgottheit Nanna und die Sonnengottheit Utu eine herausragende Stellung und im alten Rom finden Himmelsobjekte ihren

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.