Die niedrige Dichte einiger Exoplaneten bestätigt (Originalartikel vom 21.06.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die Kepler-Mission und deren Verlängerung, genannt K2, entdeckte Tausende von Exoplaneten unter Verwendung der Transitmethode, bei der die Verringerung der Lichtintensität gemessen wurde, wenn ein umkreisender Planet aus Sicht von der Erde vor seinem Heimatstern vorbeizog. Über die Transits kann man nicht nur die

Eigenschaften einer massereichen Galaxie 800 Million Jahre nach dem Urknall

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Auf der Suche nach den fernsten Galaxien hat man das Universum noch vor der ersten Milliarde Jahre seiner Geschichte untersucht, früh genug, um den wichtigsten Effekt der ersten Sterne zu sehen: die Reionisierung der neutralen Atome. Astronomen wollen verstehen, wie sich Galaxien in dieser Zeit bildeten und

Der Ursprung von Doppelsternsystemen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Der Ursprung von Doppelsternsystemen ist lange eines der zentralen Probleme der Astronomie gewesen. Eine der Hauptfragen ist, wie die Sternmasse die Tendenz zu einem Mehrfachsystem beeinflußt. Es hat zahlreiche Untersuchungen von jungen Sternen in Molekülwolken auf der Suche nach Schwankungen in der Häufigkeit von Doppelsternsystemen in Abhängigkeit

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.