Ein neuer Katalog für Infrarot-Dunkelwolken

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Infrarot-Dunkelwolken (engl.: Infrared Dark Clouds = IRDCs) sind dunkle Stellen aus kaltem Staub und Gas, die am Himmel gegen das helle diffuse infrarote Leuchten von warmem Staub in unserer Galaxis sichtbar sind. Diese IRDCs, massereich und mit Molekülen angereichert, sind natürliche Orte der Sterngeburt

Galaktische Sternbildung und Massen supermassereicher Schwarzer Löcher

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Astronomen, die untersuchen, wie sich Sternbildung über kosmische Zeiten hinweg entwickelt, haben entdeckt, daß ruhende Galaxien (Galaxien, die heute nicht viele Sterne hervorbringen) oft aktive galaktische Kerne besitzen. Diese AGN akkretieren Material auf heiße zirkumnukleare Scheiben und die sich daraus ergebende Energie wird in

Ultraviolettes Licht aussendende Galaxien im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Massereiche Galaxien im lokalen Universum begannen vermutlich mit der Bildung ihrer Sterne im frühen Universum, um heute groß zu sein. Astronomen sehen tatsächlich eine beträchtlich gesteigerte Sternentstehungsaktivität in fernen Galaxien und stellen fest, daß der Höhepunkt der Sternentstehungsrate auftrat, als das Universum nur ungefähr

Ein exzentrischer heißer Neptun

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Von den annähernd 4300 bislang bestätigten Exoplaneten werden ungefähr zehn Prozent davon als „heiße Jupiter“ klassifiziert. Dies sind Planeten mit Massen, die zwischen ungefähr 0.4 und 12 Jupitermassen liegen, und Umlaufzeiten von weniger als etwa 110 Tagen haben (dies besagt, daß sie nah um

Messung des zentralen Gases in einem kosmischen Cooling Flow

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Unsere Milchstraße ist Mitglied in einem Galaxienhaufen aus ungefähr fünfzig Galaxien, die sogenannte “Lokale Gruppe”, deren anderes großes Mitglied Andromeda in rund 2.3 Millionen Lichtjahren Entfernung ist. Die meisten Galaxien befinden sich in Clustern, und der zu uns am nächsten gelegene große Galaxiencluster ist

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.