NASA’s Webb punktet mit neuer Aufnahme von Uranus bei einer weiteren Welt mit Ringen

Originalveröffentlichung am 06.04.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Das Infrarotbild von Webb hebt die spektakulären Ringe und die dynamische Atmosphäre des Planeten hervor Der Planet Uranus ist ein Sonderling unseres Sonnensystems, der auf seiner Umlaufbahn um die Sonne auf die Seite gekippt ist, was zu extremen Jahreszeiten führt. Während die Atmosphäre des Planeten beim Besuch

Himmelsvorschau April 2023

Der Himmelsmonat April beginnt und endet mit dem hoch stehenden, zunehmenden Mond im Sternbild Löwen. Bei guten Wetterbedingungen lassen sich im Teleskop bei hoher Vergrößerung viele Details im Bereich des Terminators (Licht-Schatten Grenze) beobachten. Nach Vollmond am 6. April nimmt der Mond ab und geht immer später auf. Hierdurch ergibt sich bereits am 8. April

Inden (c-C9H8)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Im Jahr 2021 veröffentlichten Cernicharo und Mitarbeiter sowie Burkhardt und Mitarbeiter fast zeitgleich Berichte über den Nachweis von Inden (c-C9H8) in TMC-1. Der Nachweis der europäischen Gruppe erfolgte mit dem 40-m-Radioteleskop von Yebes im Rahmen des Nanocosmos-Projekts, während der Nachweis der amerikanischen Gruppe mit dem 100-m-Radioteleskop von Green Bank im Rahmen der GOTHAM-Durchmusterung

NASA’s Webb mißt die Temperatur eines felsigen Exoplaneten

Originalveröffentlichung am 27.03.2023 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Die Menge an Infrarotlicht, die von TRAPPIST-1 b ausgeht, deutet darauf hin, daß der Planet keine nennenswerte Atmosphäre besitzt Als riesiges berührungsloses Thermometer fungierend, hat das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA erfolgreich die Wärmestrahlung des innersten der sieben Gesteinsplaneten gemessen, die TRAPPIST-1 umkreisen, einen kühlen Roten Zwerg 40 Lichtjahre

Ganz heißes Thema: Infrarotstrahlung

Dr. Ilka Petermann Jenseits des roten Bereichs des sichtbaren Spektrums heizt uns die Infrarotstrahlung ordentlich ein: als Wärmestrahlung können wir sie nicht nur fühlen – mit geeigneten Instrumenten erlaubt uns die Infrarotastronomie auch einen Blick auf staubige Gebiete und kalte Objekte im Weltall, die unserer Sicht sonst verborgen blieben. Was genau es vor rund einer

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.