Jan
13
Sa
ABGESAGT: Sterne über Darmstadt – Offene Sternhaufen und der Königsplanet am Winterhimmel
Jan 13 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Jupiter, Autor:Dr. Robert Wagner, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends sind am Südhimmel die typischen Wintersternbilder zu sehen: Der Stier mit dem offenen Sternhaufen der Plejaden und der Orion, in dessen Schwertgehänge wir den hellen Orionnebel (M42) beobachten werden. Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, hat den Meridian im Sternbild Widder bereits überquert und lädt zur Beobachtung seiner Atmosphäre und vier großen Monde ein. Mit etwas Glück können wir noch den Großen Roten Fleck ausmachen, der gegen 21:00 Uhr am Westrand der Jupiterscheibe verschwindet.

Tief im Südosten findet sich das Sternbild des großen Hundes mit Sirius, dem hellsten Fixstern am Firmament. Fast im Zenit steht das Fünfeck des Fuhrmanns mit seinem Hauptstern Capella. Hier machen wir eine Beobachtungstour zu den offenen Sternhaufen M36, M37 und M38.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig!

Die Anmeldung ist ab Dienstag, 2. Januar 2024 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeit zu rechnen.

Jan
27
Sa
Das große Rätsel: Wie schnell expandiert das Universum?
Jan 27 um 20:00

Supernova-Überrest:
Credit: NASA/ESA/JHU/R.Sankrit & W.Blair

Referent: Prof. Dr. Bruno Deiss – Institut für theoretische Physik und Astrophysik Goethe Universität Frankfurt

Der Kosmos expandiert. Anfangs sehr viel schneller als heute. Doch wie lassen sich die vergangene sowie die heutige Expansionsrate überhaupt bestimmen? Und passen die unterschiedlichen Messungen in ein einheitliches Bild – in eine einheitliche Theorie – der Expansionsgeschichte des Universums?

Feb
3
Sa
Sterne über Darmstadt – Nebel und Sternhaufen am Winterhimmel
Feb 3 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M42 Orionnebel, VSDA

An diesem Beobachtungsabend bietet sich noch einmal die Gelegenheit, einen Blick auf Jupiter zu werfen und gegen 21:25 Uhr einen Transit des Großen Roten Flecks zu beobachten (d.h. er ist scheinbar in der Mitte des Planeten).

Während in Blickrichtung Süden und Zenit noch die typischen Wintersternbilder wie Stier, Orion, Zwillinge und Großer Hund die Szenerie beherrschen, kündigen sich im Osten mit dem Löwen bereits die Frühlingssternbilder an. Im Schwertgehänge des Orion beobachten wir den hellen Orionnebel (M42) und gehen anschließend auf einen Streifzug durch die Wintermilchstraße in den Sternbildern Großer Hund, Puppis und Fuhrmann. Dort machen wir einen Abstecher zu den offenen Sternhaufen M41, M46 und M38.

Gegen Ende unseres Beobachtungsabends werfen wir noch einen Blick auf einige Galaxien am Nordhimmel, wie z.B. die Whirlpool-Galaxie (M51) in den Jagdhunden und das Galaxienpaar M81/M82 im Sternbild Großer Bär.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Die Anmeldung ist ab Donnerstag, 25.1.2024 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Feb
24
Sa
Röntgen-Astrophysik im Labor – Wie man die Signale heißer Objekte im Weltall entschlüsselt
Feb 24 um 20:00

M27 Hantelnebel, VSDA

Referentin: Dr. Sonja Bernitt​

Extrem heiße Materie, wie man sie zum Beispiel in Sternatmosphären, Galaxienhaufen oder den Umgebungen schwarzer Löcher findet, gibt Röntgenstrahlung ab. Diese kann mit Instrumenten an Bord von Satelliten-Observatorien aufgezeichnet werden. Solche Beobachtungen erlauben Rückschlüsse auf Zusammensetzungen, Temperaturen, Dichten und Geschwindigkeiten.

Hierfür werden allerdings hochpräzise Vergleichsexperimente im Labor, mit eben solch heißer, hochionisierter Materie, benötigt. Zu diesem Zweck kommen unter anderem Beschleunigeranlagen, Ionenfallen und modernste Detektoren zum Einsatz.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Bereich der Atomphysik ermöglichen so neue Einblicke in Aufbau und Entwicklung von Sternen, Galaxien und dem Universum.

Mrz
2
Sa
Sterne über Darmstadt – Eine Beobachtungstour durch die Winter- und Frühlingssternbilder
Mrz 2 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M81 Bodes Galaxie, VSDA

Zum Auftakt des Beobachtungsabends werfen wir noch einen letzten Blick auf die Highlights des Winterhimmels: So beobachten wir u.a. den hellen Nebel M42 im Schwertgehänge des Orion, sowie zahlreiche offene Sternhaufen, darunter M35 in den Zwillingen, die Praesepe (M44) und M67 im Sternbild Krebs.

Unsere Reise setzen wir anschließend durch die Frühlingssternbilder fort, wo wir im Löwen die Galaxien M65/M66 und den Doppelstern Algieba beobachten. Am Südhimmel in der Wasserschlange machen wir einen Abstecher zu Jupiters Geist (NGC 3242), einem planetarischen Nebel.

Wir beschließen den Beobachtungsabend mit einer Tour zu dem Kugelsternhaufen M3 in den Jagdhunden und den Galaxien M81/M82 im Großen Bären.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Die Anmeldung ist ab dem 19.2. um 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Mrz
23
Sa
Wie die Zeit in die Welt kommt
Mrz 23 um 20:00

Generiert mit DALL-E

Referent: Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln

Der Begriff der Zeit gehört wohl zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Begriffen überhaupt. In meinem Vortrag beleuchte ich die Rolle der Zeit in der Physik, angefangen von Newton und Galilei bis hin zu Einstein und Hawking. Ich diskutiere die Frage, ob das Universum einen Anfang und ein Ende hat und wie es dazu kommt, daß wir eine Richtung der Zeit wahrnehmen. Dabei begegnen uns so aufregende Dinge wie Schwarze Löcher, Schrödingers Katze, Dunkle Energie und die Wellenfunktion des Universums.

Literatur: C. Kiefer, Der Quantenkosmos

 

Apr
20
Sa
Geheimnisse der Sternentstehung: Was uns Moleküle in nahen Galaxien verraten
Apr 20 um 20:00

Galaxie M51, Autor: K.V., VSDA

Referentin: Sophia Stuber, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Galaxien sind nicht nur Ansammlungen von Milliarden von Sternen, sondern auch Geburtsstätten für neue Sterne.

Wollen wir verstehen wie diese Gebilde und auch unsere Milchstraße sich entwickelt, müssen wir die Bildung und Entwicklung von Sternen genauer untersuchen. Doch wie und vor allem wo entstehen eigentlich Sterne in Galaxien? Und welchen Einfluss haben dynamische Strukturen, wie Spiralarme, Balken oder Ringe auf diesen Prozess?

Der Schlüssel zum Verständnis dieser Effekte ist dichtes molekulares Gas, aus welchem zukünftige Sterne geboren werden.

Auf der Suche nach den Gesetzen der Sternentstehung, werfen wir einen Blick auf Gas, Staub und Sterne in 100 Galaxien aus unserer Nachbarschaft und tauchen hinein in den Strudel der Whirlpool Galaxie (Messier 51).

 

Apr
27
Sa
Tag der offenen Sternwarte
Apr 27 um 14:00 – 18:30

Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt.

Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder.

Vorträge
15:00 Uhr: Sternbilder
16:00 Uhr: Der Mond für Kids
17:00 Uhr: Leben im Sonnensystem?

Führungen auf dem Planetenweg
15:15 | 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfahrt.

Download Programmübersicht

Mai
25
Sa
To beam or not to beam?
Mai 25 um 20:00

Copyright by
JO STEINMETZ
Bildjournalist
Tel. (0 63 38) 99 30 25
Mobil (01 70) 90 21 752
eMail: jo.steinmetz@gmx.net
URL: www.jo-steinmetz.de

Referent: Hubert Zitt

„Wenn wir die Quantenphysik eines Tages wirklich verstanden haben, wird das noch revolutionärer sein als die Leistungen von Kopernikus und Kolumbus – und zwar für alle, nicht nur für uns Physiker.“, sagte einst Prof. Dr. Anton Zeilinger, der für seine Forschungen in den Bereichen Quantenverschränkung und Quantenteleportation im Jahre 2022 den Nobelpreis für Physik verliehen bekommen hat. Könnten diese Erkenntnisse ein erster Schritt sein, das Beamen, wie es seit 1966 in Star Trek gezeigt wird, Wirklichkeit werden zu lassen? In der Science-Fiction-Serie werden Menschen und Gegenstände in ihre Bestandteile zerlegt, diese werden an einen anderen Ort „gestrahlt“ und dort wieder zur ursprünglichen Materie zusammengesetzt.

Hubert Zitt wird in seinem unterhaltsamen Vortrag erläutern, wie das Beamen bei Star Trek funktioniert, ob es irgendwann möglich werden könnte und welche Rolle die Quantenverschränkung dabei spielt.

 

 

Jun
22
Sa
Wie wachsen gigantische Schwarze Löcher?
Jun 22 um 20:00

Schwarzes Loch in der Galaxie M87; berechnet aus Aufnahmen des Event-Horizon-Teleskops; CC BY 4.0

Referent: Nico Winkel, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Mit modernen Weltraum- und bodengebundenen Teleskopen können wir bis zu den Anfängen der Galaxienentstehung vordringen und bereits im frühen Universum Schwarze Löcher entdecken. Bis heute bleibt jedoch ungeklärt, wie ursprüngliche Schwarze Löcher zu den Giganten heranwachsen konnten, die wir in unserer kosmischen Nachbarschaft finden. Eine hohe räumliche Auflösung ist der Schlüssel, um zu verstehen wie Schwarze Löcher „gefüttert“ werden.

In diesem Vortrag werde ich näher auf die Wirtsgalaxien eingehen, die wir heute besser auflösen können als je zuvor. Dabei werden die physikalischen Prozesse offenbart, die Material zum Galaxienzentrum transportieren und die Wachstumsphasen von Schwarzen Löchern in Form von Aktiven Galaktischen Kernen auslösen.