Nov
12
Sa
Planeten bei fernen Sternen – von Supererden, Wasserwelten und heißen Exoten
Nov 12 um 20:00

Von Ph03nix1986 – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39708345

Referent: Bernd Scharbert – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Mittlerweile wurden ca. 5000 Planeten bei anderen Sternen entdeckt. Man bezeichnet sie als Exoplaneten.

Was gefunden wurde, ist ein erstaunlich buntes Sammelsurium an Planeten. Manche Typen kennen wir aus unserem Sonnensystem. Aber vor allem finden sich da draußen ganz andere Arten von Planeten. Zum Beispiel Supererden, wie hier auf dem Bild links.

Dann gibt es Welten, die kein Festland haben. Oder Welten, auf denen es Eisen regnet. Oder Welten mit zwei Sonnen. Oder Planeten, auf denen nie die Sonne unter- bzw. aufgeht.

Im Vortrag werden verschiedene Arten von Exoplaneten vorgestellt­. Es wird der Frage nach­gegangen, woher man eigentlich über ihre Eigenschaften Bescheid weiß und wie sicher man sich ist. Außerdem werden die wichtigsten Nachweis­techniken erläutert.

Und: Was erwarten man vom James Webb Space Telescope? Was hat es schon geliefert?

Jan
14
Sa
Taschenlampen-Wanderung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Jan 14 um 17:30

Planetenweg auf der LudwigshöheTreffpunkt: Eingang der Sternwarte
Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten

Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem?

Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen.

Taschenlampe, festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!

Um pünktlich anzufangen, seien Sie bitte 10 Minuten vor Beginn am Eingang der Sternwarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr!
Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Download: Flyer zum Planetenweg

Taschenlampen-Wanderung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Jan 14 um 18:00

Planetenweg auf der LudwigshöheTreffpunkt: Eingang der Sternwarte
Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten

Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem?

Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen.

Taschenlampe, festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!

Um pünktlich anzufangen, seien Sie bitte 10 Minuten vor Beginn am Eingang der Sternwarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr!
Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Download: Flyer zum Planetenweg

Jan
28
Sa
Einführung in die Astrofotografie
Jan 28 um 20:00

Das Milchstraßenzentrum mit Dunkelwolken
Aufgenommen am 24.6.2022 in Namibia (Rooisand) von Christian Roßberg, Canon EOS 6D (astromodifiziert) mit 24mm f/2,8 Objektiv, 153 x ISO1600 30s, Nachführung mit Skywatcher EQ6

Referent: Christian Roßberg – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Digitale Farbkameras in Kombination mit Objektiven oder Teleskopen ermöglichen faszinierende Aufnahmen von Nachtlandschaften, dem Sternenhimmel und von astronomischen Objekten.

Dieser Vortrag führt in technische Grundlagen ein und gibt anhand von Praxisbeispielen Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten der Astrofotografie.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Feb
11
Sa
Taschenlampen-Wanderung auf dem Darmstädter Planetenweg (ab etwa 7 Jahre)
Feb 11 um 18:00

Planetenweg auf der LudwigshöheTreffpunkt: Eingang der Sternwarte
Dauer der Veranstaltung: ca. 90-100 Minuten

Wie heiß ist es auf der Sonne? Warum nennt man den Mars den „roten Planeten“? Woraus besteht ein Komet? Wie viele Monde hat der Jupiter, und woraus bestehen die Saturnringe? Wie groß sind die Entfernungen im Sonnensystem?

Diese und andere Fragen beantworten wir bei einer Taschenlampenwanderung auf dem Planetenweg im Wald rund um das Observatorium auf der Ludwigshöhe. Wir starten an der Sternwarte mit der Sonne, und laufen die Planeten von innen nach außen ab, so dass wir nach fast 3 km Rundweg mit Uranus und Neptun wieder bei der Sternwarte ankommen.

Taschenlampe, festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen!

Um pünktlich anzufangen, seien Sie bitte 10 Minuten vor Beginn am Eingang der Sternwarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Betreten des Waldes und die Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr!
Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.

Download: Flyer zum Planetenweg

Mrz
4
Sa
DART, Hera und die Planetare Verteidigung
Mrz 4 um 20:00

DART‘s Einschlag auf Dimorphos. Dimorphos
ist der Mond des Asteroiden Didymos.
(© ESA–ScienceOffice.org, künstlerische Darstellung)

Referent: Dr. Richard Moissl, ESA

Wer behält den Überblick bei Gefahren aus dem All und überwacht herannahende Asteroiden? Und was tun, wenn ein Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde ist? Was wie Science-Fiction klingt, ist für das „Planetary Defence“ Team der Europäischen Raumfahrtagentur ESA Teil ihrer täglichen Arbeit.

Richard Moissl, Leiter des Planetary Defence Office der ESA, gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der planetaren Verteidigung mit besonderem Schwerpunkt auf dem amerikanisch-europäischen Gemeinschaftsprojekt AIDA – Asteroid Impact & Deflection Assessment.

In diesem Projekt wollen ESA und NASA zeigen, wie sie gefährlichen Asteroiden zu Leibe rücken können. Bereits im September 2022 kollidierte die NASA-Sonde DART mit einem 170m großen Asteroiden. Richard Moissl stellt Details über den Einschlag der Sonde dar, welche Folgen dieser hatte und zeigt, welche Rolle die europäische Sonde Hera spielen wird.

Mrz
25
Sa
Nacht der offenen Sternwarte zur Earth-Hour
Mrz 25 um 19:00 – 23:00

Earth-Hour Logo: WWF (NASA+iStocks)

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt, der BUND Darmstadt und die Volkssternwarte Darmstadt e.V. laden anlässlich der Earth-Hour 2023 zu einer Nacht der offenen Sternwarte auf der Ludwigshöhe ein.

Jährlich schalten Privatpersonen, Städte und Unternehmen weltweit an diesem Abend als Zeichen für mehr Klimaschutz um 20:30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht aus. Aufgrund der Energiekrise ist das derzeit bei vielen Gebäuden und Baudenkmälern dauerhaft der Fall.

Diese Veranstaltung soll darüber hinaus interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Auswirkungen der zunehmenden nächtlichen Beleuchtung für Pflanzen- und Tiere näherbringen

Um 19:30 Uhr informiert das Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Vortragssaal zum Zusammenhang Klimawandel und Artenschutz, denn vieles was dazu beiträgt Energie zu sparen wirkt sich auch positiv auf die Biologische Vielfalt aus. Es folgt ein Fachvortrag zum Thema Lichtverschmutzung von BUND und Volkssternwarte.

Informieren Sie sich an Stationen im Observatorium zu den Themen Umweltschutz und Astronomie. Die Teleskop-Plattform ist zur Besichtigung geöffnet, bei klarer Sicht können Sternenhimmel und Mond beobachtet werden.

Wenn das Wetter mitspielt, kann mit Teleskopen von der Aussichtsplattform am Ludwigsturm das nächtliche Rhein-Main-Gebiet und im Idealfall die Abschaltung von Beleuchtung beobachtet werden.

In der Cafeteria kann ein kleiner Imbiss erworben werden. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Das Ende ist gegen 23:00 Uhr geplant.

Lassen Sie an diesem Abend ihr Licht zuhause aus und besuchen Sie uns!

Weitere Informationen zur Earth-Hour 2023: https://mitmachen.wwf.de/earth-hour

Mai
6
Sa
Tag der offenen Sternwarte
Mai 6 um 14:00 – 19:00

Schauen Sie vorbei! Für alle Altersgruppen haben wir ein interessantes Programm aus Führungen, Vorträgen, Sonnenbeobachtung sowie Informationen zu Astronomie, Teleskopen und Astrofotografie zusammengestellt.

Der astronomische Nachwuchs kann neben der Sternwarte Wasserraketen starten. In der Sternwarte wartet ein Astronomie-Quiz auf die Kinder und es kann gemalt und gebastelt werden.

Vorträge
15:00 Uhr: Sternbilder
16:00 Uhr: Der Mond für Kids
17:00 Uhr: Unsere kosmische Nachbarschaft
18:00 Uhr: Astrofotografie mit Kamera und Objektiv

Führungen durch die Sternwarte
14:30 | 16:15 | 17:30

Führungen auf dem Planetenweg
15:15 | 17:00

Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anfahrt.

Mai
13
Sa
Gaias dritter Sternkatalog, ein weiterer großer Schritt für die Astronomie
Mai 13 um 20:00

Spacecraft: ESA/ATG medialab; Milky Way: ESA/Gaia/DPAC; CC BY-SA 3.0 IGO. Acknowledgement: A. Moitinho

Referent: Prof. Dr. Stefan Jordan, ARI Heidelberg

Die Gaia-Mission ist ein Weltraumprojekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und wurde im Dezember 2013 gestartet.  Der neueste Sternkatalog von Gaia, Gaia Data Release 3 (DR3), wurde im Juni 2022 veröffentlicht. Der Katalog enthält Daten über fast 1,8 Milliarden Sterne und umfasst präzise Messungen der Positionen, Bewegungen und Farben der Sterne sowie deren Entfernungen.  Hinzu kommen erstmals auch Spektren der Sterne, die es erlauben, weitere Eigenschaften der Sterne zu bestimmen. Der neue Sternkatalog wird von Astronomen auf der ganzen Welt genutzt, um eine Vielzahl von Fragen zu beantworten, von der Bestimmung der Alter und Zusammensetzung von Sternen bis hin zur Erforschung der Struktur und Evolution unserer Milchstraße. Der Katalog ist jedoch nicht nur für die Erforschung der Sterne von Bedeutung, sondern auch für die Untersuchung von Asteroiden, nahen und fernen Galaxien sowie Quasaren.

Prof. Stefan Jordan vom Astronomischen Rechen-Institut der Universität Heidelberg arbeitet seit 2004 an der Gaia-Mission und beschäftigt sich zur Zeit hauptsächlich mit der Veröffentlichung der  Gaia-Daten mit Datenbanken und  deren Visualisierung. Außerdem leitet er den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im Gaia-Konsortium.

Jun
3
Sa
Kugelsternhaufen
Jun 3 um 20:00
NGC5897-NRGBhi

Der Kugelsternhaufen NGC 5897 im Sternbild Waage. Mit einer Entfernung von rund 40.000 Lichtjahren zur Erde befindet er sich im galaktischen Halo. Er zeichnet sich vor allem durch seine geringe Metallizität aus.
Credit-Infos: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NGC5897-NRGBhi.jpg

Referent: Dr. Andreas Koch-Hansen, Universität Heidelberg

Kugelsternhaufen sind auf den ersten Blick sehr einfache Systeme: sehr alt und chemisch homogen. Neue Beobachtungen mit dem Hubble Space Telescope und anderen Instrumenten zeigen jedoch, dass diese fotogenen Objekte viel mehr Generationen an Sternen zeigen, als je gedacht, die sich alle in vielen Eigenschaften unterscheiden. In diesem Vortrag machen wir uns auf die Suche nach möglichen Erklärungen für die überraschende Komplexität dieser alten Sternsysteme.

Prof. Dr. Koch-Hansen forscht am Zentrum für Astronomie in Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkte liegen dabei in der galaktischen Astronomie. Mit der Verwendung verschiedener Methoden wie dem “chemische Tagging” untersucht Prof. Koch-Hansen und sein Team die chemische Zusammensetzung von Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien. Im Rahmen seiner Forschung arbeitet er mit renommierten Observatorien weltweit zusammen und war maßgeblich an der Planung des 4-Meter-Multi-Objekt-Spektroskopieteleskops (4MOST) der Europäischen Südsternwarte (ESO) beteiligt.