Jun
15
Sa
Die Himmelsscheibe von Nebra
Jun 15 um 20:00

Dozent: Prof. Dr. Bruno Deiss, Physikalischer Verein Frankfurt

Digital StillCamera

Die vor einigen Jahren entdeckte bronzene „Himmelsscheibe“ vom Mittelberg in Sachsen-Anhalt gilt als archäologische Sensation. Vor über 3600 Jahren entstand hier die weltweit erste „realistische“ Abbildung des gestirnten Himmels: Sonne, Mond und Plejaden sind zu erkennen, Horizontbögen aus Goldblech geben die Morgen- und Abendweite des Sonnenlaufs wieder.

Aber gibt es auch andere Deutungen und ist die Scheibe überhaupt echt?

 

Jul
20
Sa
Vor 50 Jahren: Landung von Apollo 11
Jul 20 um 15:00 – 18:00
Landemodul „Eagle“

Quelle: NASA

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung möchten wir an diese Leistung mit einem kurzen Vortrag erinnern. Dabei geht es u.a. um den Ablauf einer bemannten Apollo-Mission, und wir werden mit Bild- und Videomaterial einen Eindruck der Flüge und der Mondaufenthalte geben.
Vortragsbeginn: 15:00, 16:00, 17:00 Uhr
Dauer: jeweils ca. 45 Minuten
Maximal 50 Personen pro Vortrag!

Außerdem bieten wir kurze Hausführungen an, bei denen Sie sich u.a. über unsere Teleskope informieren können.
Führungsbeginn: alle 20 Minuten
Erste Führung: 15:00 Uhr
Letzte Führung: 17:40 Uhr
Dauer: ca. 15 Minuten
Maximal 15 Personen pro Führung!

Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns!

Hinweis: Es sind keine Platzreservierungen im Voraus möglich! Wir bitten um Verständnis.

Aug
17
Sa
Auf der Jagd nach Dunkler Materie
Aug 17 um 20:00

Dozent: Dr. Teresa Marrodan, Max Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Verschiedene astronomische und kosmologische Beobachtungen zeigen, dass es mehr Materie gibt als die leuchtende Materie von Sternen, interstellarem Gas und anderen bekannten Objekten. Die sogenannte Dunkle Materie macht 26% der gesamten Energiebilanz im Universum aus, aber ihre Natur ist bis heute unbekannt.

Ein theoretisch motivierter Ansatz besagt, dass Dunkle Materie aus schweren und nur schwach wechselwirkenden Teilchen bestehen könnte. Diese Teilchen könnten zum Beispiel direkt durch elastische Streuung an Kernen in Detektoren nachgewiesen werden. Der Kernrückstoß regt das Detektormedium an, was zu messbaren Signalen führt. Andere Nachweismethoden sind die Messung von Dunkle-Materie-Annihilationsprodukten oder die Suche nach der Produktion von Dunkler Materie an Teilchenbeschleunigern.

Der aktuelle Stand der Suche nach Dunkler Materie wird in diesem Vortrag vorgestellt, mit besonderem Fokus auf dem direkten Nachweis in unterirdischen Detektoren.

 

Sep
7
Sa
Tag der offenen Sternwarte
Sep 7 um 15:00 – 19:30
Sep
14
Sa
Explosive Produktion von Gold im Universum
Sep 14 um 20:00

Dozent: Prof. Dr. Almundena Arcones, TU Darmstadt

Neutronensterne verschmelzen, Dana Berry, SkyWorks Digital, Inc.

Wie werden die Elemente von Eisen bis Uran im Universum produziert? Dies war eine der elf großen Fragen für das neue Jahrhundert, gestellt vom US National Research Council. Elemente, die schwerer als Eisen sind, werden durch Neutroneneinfangprozesse hergestellt: durch den s-Prozess und r-Prozess. Der schnelle Neutroneneinfangprozess (r-Prozess) ist für die Hälfte der schweren Elemente (wie Gold) und für das gesamte Uran und Thorium verantwortlich. Außerdem war dies der einzige Produktionsmechanismus für schwere Elemente in der frühen Galaxie. Die Physik ist dabei, wesentliche experimentelle und theoretische Fortschritte und Beobachtungen zu machen, um den r-Prozess und den Ursprung schwerer Elemente zu verstehen. Am wichtigsten ist die Entdeckung von Gravitationswellen aus der Verschmelzung von Neutronensternen, GW170817, und dem nachfolgenden elektromagnetischen Signal. Diese Beobachtungen haben bewiesen, dass der r-Prozess bei diesen explosiven Ereignissen stattfindet. Dennoch stellt der r-Prozess die Kernphysik und die Astrophysik vor weitere Herausforderungen.

Okt
19
Sa
Simulierte Universen: Ursprung und Schicksal unserer Milchstraße
Okt 19 um 20:00

Dozent: Prof. Dr. Volker Springel (Max Planck Institut für Astrophysik – München)

Simulierte galatische Bevölkerung
© Heidelberg Institute for
Theoretical Studies (HITS)

Galaxien enthalten hunderte Milliarden Sterne und zeigen vielfältige Formen und Größen. Ihre Entstehung wird durch eine komplexe Mischung verschiedener astrophysikalischer Prozesse bestimmt, in denen Gravitation, Strahlung sowie Hydrodynamik wichtige Rollen spielen. Daneben sind Astrophysiker überzeugt, dass das Universum nicht nur aus gewöhnlicher Materie besteht, sondern von „Dunkler Materie“ und „Dunkler Energie“ dominiert wird.

Die erstaunliche Leistung heutiger Superrechner ermöglicht es, diese gewagt erscheinenden kosmologischen Hypothesen zu überprüfen und das Leben der Galaxien im Detail nachzuzeichnen.

Nov
9
Sa
Sternenstaub im Labor
Nov 9 um 20:00

Dozent: Dr. Peter Hoppe (Max Plack Institut für Chemie – Mainz)

Pferdekopf-Nebel – Staubkörner geben ihm sein Aussehen; Arne Henden (US Naval Observatory) Image Processed by Al Kelly

Staub ist ein wesentlicher Bestandteil des Universums. Etwa 1% der Masse im inter-stellaren Raum besteht aus Staub. Wichtige Produzenten dieses interstellaren Staubs sind Sterne im Endstadium ihres Lebens, insbeson-dere Rote Riesen und Supernova-Explosionen. Bei der Bildung unseres Sonnensystems wurde der größte Teil des im solaren Urnebel enthalte-nen Sternenstaubs zerstört oder stark verändert. Kleine Mengen unveränderten Sternenstaubs aus der Vorzeit unseres Sonnensystems finden sich jedoch in Meteoriten und Kometen und können im Labor detailliert untersucht werden.

In meteoritischem und kometarem Material kann der Sternenstaub an Hand spezifischer Isotopen-signaturen identifiziert werden. Die wichtigsten bis heute identifizierten Sternenstaub-Minerale sind Siliziumkarbid, Graphit, Siliziumnitrid, Korund, Spinell und diverse Silikate. Komplexe Untersuchungen mit einer Vielzahl an nano- und mikroanalytischen Untersuchungsmethoden ha-ben es ermöglicht, umfangreiche Erkenntnisse über die Muttersterne, von kernphysikalischen Vorgängen bis hin zu Staubbildungsmechanis-men, und zur Herkunft der Materie im solaren Urnebel zu gewinnen.

Der Vortrag wird einen Überblick über unseren gegenwärtigen Kenntnisstand über Sternenstaub in Meteoriten und Kometen geben sowie die wichtigsten im Labor zum Einsatz kommenden Analysemethoden vorstellen.

 

Dez
7
Sa
Jahresrückblick – Fragerunde
Dez 7 um 20:00

Referenten: Mitglieder der Volksternwarte Darmstadt

Das allererste Bild eines Schwarzen Lochs, aufgenommen im Herzen der Galaxie M87 Event Horizon Telescope Collaboration

Auch in diesem Jahr lädt die Volkssternwarte Darmstadt wieder zu einem astronomischen Jahresrückblick ein.
Die Reise führt durch Raum und Zeit – zu den ersten Galaxien des Universums, zum schwarzen Loch in M87, zu möglichen erdähnlichen Planeten bei anderen Sternen und dann in unser Sonnensystem. Dort wird Voyager 2 besucht, die das Sonnensystem verlassen hat und interessante Informationen über die Umgebung unseres Sonnensystems lieferte. Im Sonnensystem wird unter anderem ein Blick auf Enceladus geworfen. In den Geysiren des Saturnmonds wurden organische Verbindungen gefunden.

Natürlich steht das Team der Volkssternwarte auch zu anderen astronomischen Themen und zu Fragen über ein mögliches astronomisches Weihnachtspräsent, wie beispielsweise einem Fernrohr, zur Verfügung.

Wir freuen uns mit Ihnen zum Jahresende auf eine entspannte Veranstaltung bei Lebkuchen und Kinderpunsch.

Der Eintritt ist frei.

Feb
1
Sa
BepiColombo – dem Merkur entgegen
Feb 1 um 20:00

Dozentin: Elsa Montagnon, ESOC Darmstadt

Die elliptischen, polaren Umlaufbahnen der BepiColombo-Teilsonden Mercury Planetary Orbiter und Mercury Magnetospheric Orbiter
ESA/C. Carreau

Am 20. Oktober 2018 startete die europäisch / japanische Raumfahrt-Mission BepiColombo ihre siebenjährige Reise Richtung Merkur. Der nächste Sonnen-Nachbar bleibt bis heute voller Geheimnisse. Er bietet aber eine höchst herausfordernde Umgebung, in der die Raumsonde Temperaturen bis 350° Celsius erleben wird.

Elsa Montagnon ist die ESA-Flugleiterin dieser hochspannenden Mission. Sie arbeitet bereits seit 20 Jahren am ESOC, dem Raumfahrt-Betriebszentrum der ESA in Darmstadt. Sie wird die Mission, ihre wissenschaftliche Ziele und den jetzigen Stand vorstellen sowie die in den kommenden Jahren anstehenden Aufgaben darlegen.

Feb
29
Sa
Warum ist das Universum nicht leer?
Feb 29 um 20:00

Dozent: Prof. Dr. Matthias Bartelmann (ITA Heidelberg)

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, ESA and the Planck Collaboration

Die Kosmologie hatte großen Erfolg mit dem Urknallmodell, das in seiner einfachsten Form darüber hinweg sieht, wie reich das Universum strukturiert ist. Galaxien, Galaxienhaufen, riesige Leerräume und netzartige Anordnungen von Galaxien durchziehen unser heutiges Universum. Woher kommen diese Strukturen, wie konnten sie sich entwickeln? Warum ist die Materie im Universum nicht gleichmäßig verteilt? Dieser Frage wird der Vortrag nachgehen. Wir werden den Ursprung der kosmischen Strukturen im frühesten Universum suchen müssen. Wir werden sehen, wie uns die Entwicklung dieser Strukturen zu rätselhaften Schlussfolgerungen führt. Die einfache Frage, wie unser heutiges Universum so vielfältige Strukturen entwickeln konnte, statt überhaupt keine Materie zu enthalten, wird uns an die vorderste Front der physikalischen und der astro-physikalischen Forschung führen.