Mai
25
Sa
To beam or not to beam?
Mai 25 um 20:00

Copyright by
JO STEINMETZ
Bildjournalist
Tel. (0 63 38) 99 30 25
Mobil (01 70) 90 21 752
eMail: jo.steinmetz@gmx.net
URL: www.jo-steinmetz.de

Referent: Hubert Zitt

„Wenn wir die Quantenphysik eines Tages wirklich verstanden haben, wird das noch revolutionärer sein als die Leistungen von Kopernikus und Kolumbus – und zwar für alle, nicht nur für uns Physiker.“, sagte einst Prof. Dr. Anton Zeilinger, der für seine Forschungen in den Bereichen Quantenverschränkung und Quantenteleportation im Jahre 2022 den Nobelpreis für Physik verliehen bekommen hat. Könnten diese Erkenntnisse ein erster Schritt sein, das Beamen, wie es seit 1966 in Star Trek gezeigt wird, Wirklichkeit werden zu lassen? In der Science-Fiction-Serie werden Menschen und Gegenstände in ihre Bestandteile zerlegt, diese werden an einen anderen Ort „gestrahlt“ und dort wieder zur ursprünglichen Materie zusammengesetzt.

Hubert Zitt wird in seinem unterhaltsamen Vortrag erläutern, wie das Beamen bei Star Trek funktioniert, ob es irgendwann möglich werden könnte und welche Rolle die Quantenverschränkung dabei spielt.

 

 

Jun
8
Sa
Ausgebucht – Exoplaneten – wo bleibt die zweite Erde?
Jun 8 um 15:00 – 18:00

Copyright: gene1970 auf Pixabay

Referent: Bernd Scharbert  – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Fast 30 Jahre ist es her, dass der erste Planet um einen ‚echten‘ Stern nachgewiesen wurde. Heute sind etwa 5500 Planeten bei anderen Sonnen bekannt. Doch wie sieht es mit einer zweiten oder dritten Erde aus?

Im Seminar schauen wir uns an, wie Planeten bei anderen Sternen nachgewiesen werden können. Wie findet man heraus, ob ein Planet bewohnbar ist? Wie ist der aktuelle Stand, was mögliche zweite Erden angeht? Und natürlich: Wie kommt man da hin?

Jun
22
Sa
Wie wachsen gigantische Schwarze Löcher?
Jun 22 um 20:00

Schwarzes Loch in der Galaxie M87; berechnet aus Aufnahmen des Event-Horizon-Teleskops; CC BY 4.0

Referent: Nico Winkel, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Mit modernen Weltraum- und bodengebundenen Teleskopen können wir bis zu den Anfängen der Galaxienentstehung vordringen und bereits im frühen Universum Schwarze Löcher entdecken. Bis heute bleibt jedoch ungeklärt, wie ursprüngliche Schwarze Löcher zu den Giganten heranwachsen konnten, die wir in unserer kosmischen Nachbarschaft finden. Eine hohe räumliche Auflösung ist der Schlüssel, um zu verstehen wie Schwarze Löcher „gefüttert“ werden.

In diesem Vortrag werde ich näher auf die Wirtsgalaxien eingehen, die wir heute besser auflösen können als je zuvor. Dabei werden die physikalischen Prozesse offenbart, die Material zum Galaxienzentrum transportieren und die Wachstumsphasen von Schwarzen Löchern in Form von Aktiven Galaktischen Kernen auslösen.

 

Sep
6
Fr
Nacht der offenen Sternwarte – Earth Night 2024
Sep 6 um 19:00 – 23:00

(c) www.earth-night.info

Am 6. September 2024 findet die 5. Earth Night statt. Dann heißt es wieder: Licht aus – für eine ganze Nacht.

Die Earth Night will mit dieser Aktion auf den exzessiven Gebrauch von Kunstlicht und die daraus resultierende Lichtverschmutzung hinweisen und damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt, Mensch und Tiere.

Auch die Astronomie ist von der Aufhellung des Nachhimmels betroffen! Die Volkssternwarte Darmstadt bietet an diesem Abend von 19:00 bis 23:00 Uhr eine „Nacht der offenen Sternwarte“ an.

Besichtigen Sie die Sternwarte, Informieren Sie sich über Astronomie- und Umweltschutzthemen (Infostand mit dem BUND Darmstadt) und werfen Sie bei gutem Wetter einen Blick durch die Teleskope.

Im Vortragssaal sind Kurzvorträge geplant. Details folgen…

Weitere allgemeine Infos unter www.earth-night.info

Sep
21
Sa
Grundlagen der Fernrohrbeobachtung
Sep 21 um 14:30 – 18:30

Referent: Alexander Golitschek – Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Bis ins frühe 17. Jahrhundert war die astronomische Beobachtung auf das menschliche Auge beschränkt. Heutzutage ist es für jedermann möglich, ohne größere Investitionen mit Hilfe eines Fernrohrs einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, wie Galilei ihn zu Lebzeiten nie hatte.

Häufig wird fälschlicher­weise angenommen, dass lediglich die Vergrößer­ung bestimmend für die Leistungsfähigkeit eines optischen Instruments ist. Dies vernachlässigt aber andere Eigen­schaften, die für eine sinnvolle Beobachtung eine große Rolle spielen.

Das Seminar beschäftigt sich mit den wichtigsten Eigen­schaften und den optischen Grundlagen der Beobachtung, und stellt die wichtigsten Kenngrößen und deren Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit von Ferngläsern und Teleskopen dar. Damit wird gezeigt, warum ein gutes Teleskop auch vom gewünschten Beobachtungsobjekt wie Stern, Planet, Galaxie, oder Sternhaufen abhängt. Neben der Teleskop-Optik wird auf die Bedeutung der Montierung eingegangen, sowie auf die Grenzen der Beobachtungsmöglichkeiten in besiedelten Gebieten. So bietet dieses Seminar besonders für Anfänger in der Hobbyastronomie Einblicke, wie die Anschaffung eigener Instrumente sinnvoll geplant werden kann.

Was ist Weltraumwetter und warum sollten wir es überwachen?
Sep 21 um 20:00

Referent: Juha-Pekka („Jussi“) Luntama, Space Weather Office der ESA

Das Weltraumwetter ist der physikalische und phänomenologische Zustand natürlicher Weltraumumgebungen. Die damit verbundene Disziplin zielt durch Beobachtung, Überwachung, Analyse und Modellierung darauf ab, den Zustand der Sonne, der interplanetaren und planetaren Umgebungen und der solaren und nicht-solaren Störungen, die sie beeinflussen, zu verstehen und vorherzusagen. Außerdem sollen die möglichen Auswirkungen auf biologische und technologische Systeme vorhergesagt und prognostiziert werden.

In dieser Präsentation wird Juha-Pekka („Jussi“) Luntama, Leiter des Space Weather Office der Europäischen Weltraumargentur ESA  die wesentlichen Konzepte des Weltraumwetters sowie einige der wichtigsten Herausforderungen in der Weltraumwetterphysik vorstellen und die wichtigsten möglichen Auswirkungen des Weltraumwetters auf unsere Aktivitäten auf der Erde und im Weltraum skizzieren, einschließlich Beispielen dessen, was beim jüngsten großen Sonnenereignis im Mai 2024 passiert ist.

 

 

Okt
19
Sa
Abendspaziergang durch das Universum: Live mit den Teleskopen des TURM Observatoriums
Okt 19 um 20:00

(c) TURM Observatory

Referent: Prof. Dr. Robert Roth, TU Darmstadt

Mit den Teleskopen des TURM Observatoriums der TU Darmstadt begeben wir uns auf einen Spaziergang in die Tiefen des Universums – live und interaktiv. Die Teleskope stehen im Südwesten Spaniens und werden komplett ferngesteuert betreiben. So können wir aus dem Vortragssaal der VSD mit den Live-Bildern aus Spanien in die Tiefen des Universums eintauchen und Kugelsternhaufen, Gasnebel, Supernova-Überreste und weit entfernte Galaxien beobachten – gutes Wetter vorausgesetzt. Aber auch bei schlechtem Wetter gibt es spannende Einblicke in die Möglichkeiten, die solche Remote-Teleskope eröffnen, von der Beobachtung von Exoplaneten-Transits bis hin zur die Messung des Abstandes zur Andromeda-Galaxie.