Akkretierende supermassereiche Schwarze Löcher im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Supermassereiche Schwarze Löcher mit Millionen oder gar Milliarden Sonnenmassen werden in den Kernen von Galaxien gefunden. Beispielsweise besitzt unsere Milchstraße einen Kern mit einem Schwarzen Loch von etwa vier Millionen Sonnenmassen. Gemäß den Theorien umgibt das Schwarze Loch ein Torus aus Staub sowie Gas und wenn

Die Schuttscheibe eines sonnenähnlichen Sterns

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Obwohl inzwischen Tausende von Exoplaneten und Hunderte von Planetensystemen (Sterne mit mehreren Exoplaneten) bekannt sind, wissen Astronomen noch immer nicht, ob unser Sonnensystem repräsentativ ist. Die Streuung von Parametern bekannter Planetensysteme wird stark von empirischer Voreingenommenheit beeinflußt und die von der tatsächlichen Streuung nicht leicht abgetrennt

Sterne: Die ersten drei Milliarden Jahre

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Im letzten Jahrzehnt hat die bisher beispiellose Empfindlichkeit astronomischer Beobachtungen eine Revolution in unserem Verständnis über Galaxien im jungen Universum ausgelöst. Es ist jetzt möglich, direkt die Mechanismen und Abläufe zu untersuchen, welche die breit gefächerte Palette an Galaxien formten, die wir heute im lokalen Universum

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.