Die Rolle von Magnetfeldern bei der Sternbildung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Massereiche Sterne neigen dazu, sich in Schwärmen zu bilden, wenn in Molekülwolken Gas und Staub kollabiert und unter dem Einfluß der Schwerkraft fragmentiert. Im klassischen Bild der Sternentstehung muß die Schwerkraft schließlich gegen den thermischen Druck ankämpfen, der sich in dem kollabierenden Kern entwickelt, da sich

Die Zukunft der Neutrino-Kosmologie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Einer der bemerkenswertesten Sichtweisen der modernen Kosmologie besteht in der Auffassung, daß die Eigenschaften der größten physikalischen Strukturen im Universum die Eigenschaften der Kleinsten enthüllen. Die größten Strukturen umfassen die gewaltigen Muster, welche in der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (cosmic microwave background radiation, kurz CMBR) sichtbar sind und

Messung des uralten Magnetfelds des solaren Urnebels

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Astronomische Beobachtungen junger Protosterne deuten darauf hin, daß sich Planetensysteme sehr schnell aus dem Staub in einer protoplanetaren Scheibe entwickelten – in weniger als fünf Millionen Jahren. Solch kurze Zeitspannen verlangen nach einem sehr wirksamen Mechanismus (oder nach Mechanismen), um das Material in Richtung des zentral

Warm bleibend: das heiße Gas in Galaxienclustern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die meisten Galaxien finden sich in Clustern, Gruppen von einigen wenigen bis zu Tausenden von Galaxien. Unsere Milchstraße selbst ist Mitglied der „Lokalen Gruppe“, einer Gruppe aus etwa fünfzig Galaxien, deren anderes großes Mitglied die rund 2.3 Millionen Lichtjahre entfernt gelegene Andromeda-Galaxie ist. Der am nächsten

Was versorgt die leuchtkräftigsten Galaxien mit Energie? (Originalartikel vom 06.07.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Das kollidierende Galaxienpaar VV705. Astronomen haben eine Reihe von verschmelzenden Galaxien vermessen, um die relativen Beiträge zur Leuchtkraft aus Sternentstehung gegenüber der Akkretion um das supermassereiche Schwarze Loch im Kern zu bestimmen. Für VV705 haben sie gefunden, daß nahezu 75% der Leuchtkraft aus

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.