Vier neu entdeckte Nachbarn der Milchstraße (Originalartikel vom 28.09.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Zwerggalaxien sind extrem lichtschwach, sind die kleinsten, am stärksten von Dunkler Materie beherrschten sowie die am niedrigsten chemisch angereicherten Sternsysteme im Universum und sind wichtige Ziele zum Verständnis der Dunklen Materie und der Galaxienbildung. Sie stellen zahlenmäßig die Mehrheit der Galaxien im Universum.

Ein neues Klassifizierungsschema für die Abmessungen von Exoplaneten (Originalartikel vom 21.09.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Über 4433 Exoplaneten sind in den neuesten Katalogen eingetragen. Deren Radien sind im Allgemeinen durch die Kenntnis des Radius ihrer Heimatsterne ermittelt und dann genau an die Lichtkurven angepaßt worden, als der Planet vor seinem Stern bei einem Transit vorbeizog. Der Radius des

Messungen mit Chandra von jungen Sternen ohne Scheibe (Originalartikel vom 14.09.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Sterne bilden sich häufig in einer dicht bevölkerten Umgebung. Kombiniert man die Ressourcen, die man aus Missionen bei mehreren Wellenlängen, wie Chandra im Röntgenlicht und Spitzer im infraroten Licht, erhält, können Astronomen Mehrdeutigkeiten klären und eine um einiges vollständigere Zählung des Clusterbestands durchführen

Polaris, der Nordstern (Originalartikel vom 07.09.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Polaris, der Nordstern, ist ein veränderlicher Stern, ein sogenannter Cepheide: einer, dessen Masse, Alter und physikalische Bedingungen periodische Schwingungen hervorrufen, mit einer Schwingungsperiode, die in einem bestimmten Verhältnis zur intrinsischen (aus dem Stern selbst kommenden) Leuchtkraft des Sterns steht. Diese besonders dienliche Eigenschaft

Der TESS-Input-Katalog (Originalartikel vom 31.08.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS), etwa „Satellit zur Himmelsdurchmusterung nach transitierenden Exoplaneten“, gestartet am 18. April 2018, hat als Kernaufgabe das Ziel, kleine transitierende Exoplaneten zu entdecken, die um nah gelegene helle Sterne kreisen. Um dies verwirklichen zu können, wird der Satellit

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.