Die schnellsten ungebundenen Sterne im Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Sterne stehen nicht still. Sie bewegen sich durch den Weltraum mit Bewegungen, die durch ihre Begegnungen mit anderen Sternen oder Sternsystemen bestimmt sind. Sterngeschwindigkeiten in der Milchstraße betragen üblicherweise ein paar hunderttausend Kilometer pro Stunde. Doch einige seltsame Sterne bewegen sich mit viel höheren Geschwindigkeiten, insbesondere

Ein zu massereiches Schwarzes Loch im jungen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Astronomen stimmen im Allgemeinen der Auffassung zu, daß sich die Schwarzen Löcher in den Zentren von Galaxien gemeinsam mit ihren Heimatgalaxien entwickeln und das dies durch alle kosmischen Epochen hindurch gilt, von der Frühzeit nach dem Urknall bis heute. Dies besagt, daß während eine Galaxie an

Übergangsscheiben

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Ein Stern entsteht üblicherweise mit einer Scheibe aus Gas und Staub, die ihn umgibt und aus der sich Planeten entwickeln, wenn Staubkörnchen in der Scheibe zusammenstoßen, zusammenhaften und wachsen. Diese Scheiben werden durch den Stern auf Temperaturen über das kalte, umgebende interstellare Material aufgewärmt und können

Aktive Galaktische Kerne und Sternbildung (Originalartikel vom 12.10.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Die meisten Galaxien beherbergen in ihrem Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch (SMBH = supermassive Black Hole) (ein supermassereiches Schwarzen Loch hat eine Masse von mehr als einer Million Sonnenmassen). Eine wichtige, ungelöste Frage der Galaxienentstehung und -entwicklung ist die Rolle, die diese SMBHs

Außergewöhnliche Flares aus dem galaktischen Zentrum (Originalartikel vom 05.10.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Sagittarius A* (Sgr A*), das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße, liegt uns 100 Mal näher als jedes andere supermassereiche Schwarze Loch und ist deshalb ein erstklassiger Kandidat für Untersuchungen, wie Materie während der Akkretion auf Schwarze Löcher strahlt. Jahrzehntelang ist Sgr

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.