Wandernde Exoplaneten

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Viele bekannte Exoplaneten umkreisen ihren Heimatstern auf engen Bahnen, innerhalb eines Zehntels einer Astronomischen Einheit (eine AE ist die durchschnittliche Entfernung der Erde von der Sonne). Da deshalb ihre Umlaufperioden sehr kurz und ihre gravitativen Einflüsse auf das Wackeln des Heimatsterns vergleichsweise groß sind, können sie leicht

Eine primordiale sternbildende Galaxie (Originalartikel vom 25.01.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Galaxien mit extrem hohen Sternentstehungsraten (Sterne im Wert von hunderten bis tausenden Sonnenmassen pro Jahr) sind selten. Unsere Milchstraße zum Beispiel bildet nur ungefähr einen Stern pro Jahr. Im Verlauf der Sternentstehung wird Staub so aufgewärmt, daß er im infraroten Licht strahlt und ausgeprägte

Die gleichgerichtete Eigendrehung eines Schwarzen Lochs

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Ein Schwarzes Loch zeichnet sich in der traditionellen Theorie dadurch aus, „keine Haare“ zu besitzen; dies besagt, daß es so einfach ist, daß es durch nur drei Größen beschrieben werden kann: seiner Masse, seinem Eigendrehimpuls und seiner elektrischen Ladung. Auch wenn es sich aus einer komplexen Mischung

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.