Gefunden: Erste sich lebhaft bildende Galaxie, die so leicht ist wie die junge Milchstraße

Originalveröffentlichung am 11.12.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Diese Galaxie, die gestreckt und vergrößert ist, glänzt mit 10 verschiedenen Sternhaufen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind Wie Glühwürmchen, die in einer warmen Sommernacht „tanzen“, erscheinen 10 verschiedene Sternhaufen in den Beobachtungen von NASA’s James-Webb-Weltraumteleskop. Sie liegen sich in einem Kokon aus diffusem Licht, das von

C70-Fulleren (C70)

(Originalartikel unter https://www.astrochymist.org) Das weniger bekannte Fulleren C70 wurde erstmals 2010 von Cami und Mitarbeitern mit dem Spitzer-Weltraumteleskop bei denselben Beobachtungen wie C60 entdeckt. Es hat sich gezeigt, daß C70 schwerer faßbar ist als C60, das in verschiedenen anderen Quellen bei weiteren Beobachtungen von Cami et al. gefunden wurde, während C70 unentdeckt blieb. Im Jahr 2011

Alle Achtung vor NASA’s Webb: Sombrero-Galaxie überwältigt in neuem Bild

Originalveröffentlichung am 25.11.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Leistungsstarkes Mittelinfrarot-Instrument löst die klumpige Natur der Staubscheibe auf Es hat etwas von einer Art Insider-Witz in der astronomischen Gemeinschaft, daß die Forscher nicht die besten Namensgeber sind. Der erste Stern, der von Webb beobachtet wurde, heißt zum Beispiel HD 84406. Nicht sehr einprägsam. Genauso wenig wie

NASA’s Hubble- und Webb-Observatorium: Überraschend glatte Scheibe um die Wega

Originalveröffentlichung am 01.11.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Legendärer Stern liefert keine Beweise für den Aufbau großer Planeten Seit den Anfängen des menschlichen Bewußtseins sind Himmelsbeobachter von den „wandernden Sternen“ erstaunt. Dies sind die fünf sichtbaren Planeten, die unsere Sonne umkreisen. Man glaubte, sie beeinflussten das irdische Geschehen und ermöglichten Zukunftsvorhersagen durch die Pseudowissenschaft der

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.