Schockwellen im Supernova-Überrest Cygnus-Schleife

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Supernova-Überreste (supernova remnants = SNRs) spielen eine wichtige Rolle im Lebenszyklus von Staub im interstellaren Medium. Wenn sich Schockwellen von Supernovae durch das interstellare Material bewegen, heizen sie Gas und Staub auf und zerstören einen bedeutenden Anteil an den Staubkörnern, wodurch sie hochschmelzende Elemente in die

Die Eigenschaften eines sechs Meter großen erdnahen Objekts

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Erdnahe Objekte (Near Earth Objects = NEOs) sind Asteroide (oder Kometen), deren Umlaufbahnen sie manchmal dicht an die Erdumlaufbahn heranführen. Folglich könnten sie eventuell mit der Erde zusammenstoßen – dies bringt ihnen bedeutend mehr allgemeines Interesse ein als den meisten Objekten in der Astronomie. 1908 zum

Helium in einer exoplanetaren Atmosphäre (Originalartikel vom 11.05.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Helium ist nach Wasserstoff das zweithäufigste Element im Universum und ein beträchtlicher Bestandteil der Gasriesen in unserem Sonnensystem. Im Gegensatz dazu ist Helium in der Erdatmosphäre selten und stellt weniger als ungefähr eintausendstel von einem Prozent an Luft. Es ist sogar um das

Der Interface Region Imaging Spectrograph

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die Region zwischen Sonnenoberfläche und ihrer Millionen Grad heißen Korona ist eine komplexe Schnittstelle. Innerhalb von nur ein paar tausend Kilometern fällt die Dichte des Gases um etwa den Faktor eine Million ab, während die Temperatur von etwa fünftausend auf eine Million Kelvin ansteigt. Nahezu die

Dunkle Sterne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der bei weitem überwiegende Anteil an Materie im Universum, ungefähr 85 %, ist sogenannte „Dunkle Materie“. Sie besteht nicht aus gewöhnlichen Atomen, sondern aus einer nach wie vor unbekannten Art von Teilchen. Diese allgegenwärtige, bisher mysteriöse Substanz zu verstehen ist eines der Ziele moderner Astrophysik. Dunkle

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.