Computersimulationen kollidierender Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Im Universum gibt es einige Galaxien, die um mehr als das tausendfache heller sind als unsere eigene Milchstraße. Viele davon sind aber bei optischen Wellenlängen praktisch unsichtbar, da die Sternentstehung, die ihre Emission mit Energie versorgt, tief im Inneren von verdunkelnden Wolken aus Staub verborgen ist, aber

Eine spinnenartige Abströmung in einer jungen Sternentstehungsregion

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Astronomen konnten im vergangenen Jahrzehnt einige der wichtigsten physikalischen Prozesse untersuchen, die in den frühen Abschnitten des stellaren Wachsens im Gang sind, zum Teil dank der Submillimeter- und Infrarotteleskope, welche durch die vom Staub in den Geburtswolken hervorgerufene starke Sichttrübung blicken können. Eine der zentralen heutigen

Eine neue Art von Supernova (Originalartikel vom 18.05.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die K2-Mission, eine Verlängerung der ungemein erfolgreichen, nach Exoplaneten suchenden Kepler-Mission der NASA, hat selbst bisher an die einhundert neue Exoplaneten entdeckt. K2 beobachtet Sterne auf der Suche nach Änderungen ihrer Lichtintensität, das Zeichen für einen vor dem Stern vorüberziehenden Exoplaneten, doch während der

Rotierende Schwarze Löcher in galaktischen Kernen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der Kern der meisten Galaxien beherbergt ein massereiches Schwarzes Loch. In unserer Milchstraße beispielsweise besitzt das zentrale Schwarze Loch etwa vier Millionen Sonnenmassen und in anderen Galaxien werden die Schwarzen Löcher auf Hunderte Millionen Sonnenmassen oder sogar mehr geschätzt. In spektakulären Fällen, etwa den Quasaren, stehen

Sind ultraleuchtkräftige Galaxien am kollidieren?

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Ultraleuchtkräftige infrarote Galaxien (ULIRGs) sind Galaxien, deren Leuchtkraft die von einer Billion Sonnen übertrifft. Zum Vergleich: unsere Milchstraße hat eine recht bescheidene Leuchtkraft von nur etwa zehn Milliarden Sonnen. ULIRGs wurden durch einen den ganzen Himmel im Infraroten abtastenden Satelliten in den 1980er Jahren entdeckt und seither

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.