Ein Exoplanet mit einer Umlaufzeit von 11 Stunden (Originalartikel vom 01.02.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Der Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) wurde am 18. April des vergangenen Jahres mit dem vorrangigen Ziel gestartet, vor Sterne vorbeilaufende Planeten kleiner als Neptun zu entdecken, die für spektroskopische Untersuchungen ihrer Massen und Atmosphären hell genug sind. Bis TESS gab es etwa 385

Pulsarwind-Nebel

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Neutronensterne sind der Überrest von Supernova-Explosionen, mit einer bis mehreren Sonnenmassen und Durchmessern von nur einigen zehn Kilometern. Ein Pulsar ist ein sich drehender Neutronenstern mit einem starken Magnetfeld; geladene Teilchen in dem Feld strahlen einen mit einem Leuchtturm vergleichbaren Lichtstrahl ab, der die Erde mit größter

Hypervariable galaktische Kerne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Extreme Änderungen in der Intensität des optischen Lichts von Galaxien sind für Astronomen von großem Interesse. Sie können zum Beispiel die Anwesenheit seltener Typen an Supernovae anzeigen oder plötzliche Aktivität durch Akkretion um ruhige Schwarze Löcher oder um supermassereiche Schwarze Löcher im Kern einer Galaxie aufdecken. In

Hotspots in einem aktiven galaktischen Kern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Der Kern einer sogenannten “aktiven” Galaxie beherbergt ein massereiches Schwarzes Loch, das in großen Mengen Material akkretiert. Dadurch stößt der Kern oft bipolare Jets sich schnell bewegender, geladener Partikel aus, die bei vielen Wellenlängen, insbesondere im Radiobereich, hell leuchten. Aktive Galaxien zeigen zahlreiche auf dramatische Art und

Energiereiche Teilchen können Exoplaneten bombardieren (Originalartikel vom 15.02.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) TRAPPIST-1 ist ein System aus sieben erdgroßen Welten, die einen extrem kühlen Zwergstern umkreisen, und das ungefähr 120 Lichtjahre entfernt liegt. Man hält den Stern, und demzufolge sein Planetensystem, für zwischen fünf und zehn Milliarden Jahre alt und schätzt es somit bis zum Doppelten

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.