Die Weltraumwetter-Vorhersage für Proxima Cen B

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Proxima Centauri, der zur Erde nächstgelegene Stern (nur 4.28 Lichtjahre entfernt), erhält in diesen Tagen viel Aufmerksamkeit. Er beheimatet einen Planeten, Proxima Cen b, der ungefähr 1.3 Erdmassen aufweist (jedoch könnte die Masse höher sein, abhängig vom Winkel, unter der wir ihn sehen). Zudem umkreist Proxima Cen

Die Lebensdauer massereicher Sternentstehungsgebiete

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Astronomen können annähernd abschätzen, wie lange es dauert, einen neuen Stern zu bilden: es ist die Zeitspanne, die Material in einer Gaswolke benötigt, im freien Fall zusammenzufallen und ist durch die Masse und Ausdehnung der Wolke sowie die Schwerkraft festgelegt. Auch wenn es sich um eine Näherung

Rückkopplung von supermassereichen Schwarzen Löchern (Originalartikel vom 26.04.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Röntgenbeobachtungen haben große Mengen an sehr heißem Gas in Galaxienclustern offenbart und darüber hinaus in den Zentralbereichen mehr, als erwartet wurde. Obwohl Supernovae und Anregung über Schockwellen das Gas aufheizen wollen, sollte es abkühlen und in die Galaxien zurückströmen, doch bislang ist dies nicht

Strukturierte Staubstürme auf dem Mars

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Astronomen, die den Mars untersuchten, bemerkten das Auftreten von gelben Wolken an seiner Oberfläche erstmals in den 1870er Jahren. Heute sind diese auf dem Mars vom Wind erzeugten Staubstürme gut bekannt und können ein örtliches, regionales oder sogar globales Ausmaß annehmen. Stürme können sichtbare Strukturen aufweisen, in

Superleuchtkräftige Supernovae

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Supernovae, der Tod massereicher Sterne durch eine Explosion, gehören mit zu den bedeutungsvollsten Ereignissen im Kosmos, da sie all die chemischen Elemente in den Raum sprengen, die im Inneren ihrer Vorläufersterne erzeugt wurden, eingeschlossen die Elemente, welche für die Bildung von Planeten und dem Leben selbst unabdingbar

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.