Ein Modell für die Strahlung Schwarzer Löcher

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Ultraleuchtkräftige Röntgenquellen (ultraluminous X-ray sources = ULXs) sind extrem leuchtkräftige, kompakte Röntgenquellen, die man in einigen benachbarten Spiralgalaxien findet. Die Natur dieser rätselhaften Quellen ist kaum verstanden, man hält sie aber für Schwarze Löcher von ungefähr zehn Sonnenmassen, die Material akkretieren und sich in Größe und Wesen

Staubstürme auf dem Mars (Originalartikel vom 19.06.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Staub ist ein kritischer Bestandteil in der Atmosphäre des Mars. Er beeinflußt die Zirkulation der Atmosphäre durch Erwärmung oder Abkühlung und wird seinerseits durch atmosphärische Winde um den Planeten neu verteilt. Bei diesem Kreislauf spielen Staubstürme eine besonders wichtige Rolle. Stürme werden traditionell in

Röntgenstrahlung aus dem Arches Cluster (Originalartikel vom 24.05.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Der Arches Cluster ist ein massereicher Sternhaufen, der im Gebiet des galaktischen Zentrums unserer Galaxis liegt, ungefähr einhundert Lichtjahre vom supermassereichen Schwarzen Loch, Sgr A*, und ungefähr fünfundzwanzigtausend Lichtjahre von uns entfernt. Der Haufen ist der dichteste bekannte Sternhaufen in unserer Galaxis: in einem

Magnetfelder in massereichen, sternbildenden Kernen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Forschungen an Molekülwolken haben gezeigt, daß Sternentstehung gewöhnlich in einem Zwei-Stufen-Prozeß auftritt. Zuerst pressen überschallschnelle Strömungen die Wolken zu dichten, Lichtjahre langen Filamenten zusammen, danach läßt die Schwerkraft das dichteste Material in dem Filament zu Kernen zusammenfallen. In diesem Bild bilden sich massereiche Kerne (jeder mit mehr

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.