Das heiße Röntgengas in riesigen elliptischen Galaxien (Originalartikel vom 04.10.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die ältesten bekannten, großen galaktischen Strukturen im Universum sind gewaltige elliptische Galaxien. Anders als unsere Milchstraße und andere Spiralgalaxien haben elliptische Galaxien keine Spiralarme und derzeit eine geringe oder keine Sternentstehungsaktivität. Die Astronomen vermuten, daß sich diese Giganten im frühen Universum, weniger als eine

Heizen der Sonnenkorona (Originalartikel vom 27.09.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die heiße, äußere Schicht der Sonne, die Korona, hat eine Temperatur von über einer Million Kelvin, viel mehr als die Oberflächentemperatur der Sonne, die nur rund 5500 Kelvin beträgt. Die Korona ist zudem sehr aktiv und stößt einen Wind aus geladenen Teilchen mit einer

Helle Galaxiencluster im Zeitalter des Höhepunkts der Sternentstehung (Originalartikel vom 20.09.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Galaxien betreiben lebhaft Sternbildung und bringen viele heiße, massereiche Sterne hervor, die große Mengen an UV-Strahlung erzeugen. Das neutrale Wasserstoffgas in diesen Galaxien (oder im zwischen ihnen befindlichem intergalaktischen Medium) absorbiert nahezu das gesamte UV-Licht kürzer als 912 Ångström, die charakteristische Wellenlänge des Wasserstoff-Übergangs.

Der Galaxiencluster Abell 959 (Originalartikel vom 13.09.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Die meisten Galaxien finden sich in Clustern, die wenige bis viele tausend Objekten enthalten. Unsere Milchstraße beispielsweise gehört zur Lokalen Gruppe, einem Cluster von circa fünfzig Galaxien, dessen anderes großes Mitglied die rund 2.3 Millionen Lichtjahre entfernt gelegene Andromeda-Galaxie ist. Galaxiencluster sind die massereichsten

Optische Erkennung von Gammastrahlen-Blazaren (Originalartikel vom 23.08.2019)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Blazare sind Galaxien, deren zentrale, supermassereiche Schwarze Löcher aus den umgebenden Regionen Material akkretieren und mit hoher Geschwindigkeit gewaltige Strahlen aus geladenen Teilchen ausstoßen, die zufällig in unsere Richtung zeigen. Zu den geladenen Teilchen gehören Elektronen, die Gammaphotonen erzeugen können, von denen jedes Photon

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.