Eine Abfolge von Bewegungen um einen jungen Stern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der berühmte Orion-Nebel ist die zur Erde am nächsten gelegene Kinderstube von massereichen jungen Sternen und circa 1.300 Lichtjahre entfernt. Der Nebel ist Teil einer riesigen Molekülwolke, die mehrere Haufen an heißen jungen Sternen beheimatet, wobei der hellste junge Stern im Orion-Nebel, genannt Quelle I, mit

Die Energiequellen von ultraleuchtkräftigen Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Ultraleuchtkräftige infrarote Galaxien (ULIRGs) sind Galaxien, deren Leuchtkraft die Leuchtkraft von einer Billiarde Sonnen übertrifft; die Milchstraße hat eine charakteristische (und viel moderatere) Leuchtkraft von nur etwa vergleichsweise 10 Milliarden Sonnen. ULIRGs wurden durch einen Satelliten zur Infrarot-Durchmusterung des ganzen Himmels in den 1980-er Jahren entdeckt

Jets aus Galaxien im Röntgenlicht

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Ein Falschfarbenbild der Kernregion der Galaxie NGC 4151; es zeigt ein etwa 1.000 Lichtjahre großes Gebiet. Blau gibt Radiostrahlung wieder, grün die mit dem Hubble-Weltraum-Teleskop aufgezeichnete optische Strahlung durch ionisierten Sauerstoff und rot die mit dem Chandra-Röntgen-Observatorium erfasste Röntgenstrahlung. Die Röntgendaten stellen die erste derartige kleinräumige

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.