Dichtes Gas in ultraleuchtkräftigen infraroten Galaxien

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Ultraleuchtkräftige infrarote Galaxien weisen Leuchtkräfte auf, die eine Billiarde Sonnen übertreffen. (Im Vergleich dazu beträgt die Leuchtkraft der Milchstraße nur ungefähr 10 Milliarden Sonnen.) Eine extreme infrarote Aktivität steht bekanntlich mit wechselwirkenden Galaxien in Verbindung und optische Aufnahmen zeigen in der Tat, daß viele ultraleuchtkräftige Systeme

Die kosmische Entfernungsleiter

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   1908 entdeckte die Harvard-Astronomin Henrietta Swan Leavitt, daß eine Cepheiden genannte Klasse an Sternen Helligkeiten aufweist, die sich regelmäßig mit Perioden ändern, die direkt mit ihren intrinsischen Leuchtkräften in Beziehung stehen. Sie eichte diesen Effekt derart, daß ein Vergleich von berechneten und beobachteten Leuchtkraft eines Cepheiden

Ein neuer Blick auf koronale Wellen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die Korona, die heiße äußere Region der Sonnenatmosphäre, ist von Magnetfeldern durchzogen, die sich in Schleifen von der Oberfläche der Sonne aufwärts winden und verdrillen, angetrieben durch Bewegungen ihrer dichteren Atmosphäre. Sofern einer dieser magnetischen Schleifen aufbricht, kann dies einen Masseauswurf und einen Flare erzeugen, deren

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.