Eine neue Betrachtungsweise für Aktive Galaktische Kerne

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Seyfert-Galaxien sind gewöhnlichen Galaxien wie unserer eigenen Milchstraße ähnlich, mit Ausnahme eines entscheidenden Aspekts: ihre Zentralbereiche sind unglaublich hell, unter extremen Umständen so leuchtkräftig wie 100 Milliarden Sonnen. Astronomen nehmen an, daß diese gewaltigen Energiemengen in solchen aktiven galaktischen Zentren durch Prozesse rund um deren massereichen

Röntgenquasare und ein Entfernungsrekord

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Quasare werden für Galaxien gehalten, in deren hellen Zentren massereiche Schwarze Löcher liegen, um die herum Scheiben rege Materie akkretieren. Der Akkretionsvorgang setzt gewaltige Mengen an Energie frei, oft in Verbindung mit einem Wind, und dadurch gehören Quasare zu den leistungsstärksten Energiequellen, die man kennt. Da

Ein neuartiger Quantencomputer (Originalartikel vom 03.11.2017)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu/news/su201742)   Die Quantenmechanik hält einige schwer zu verstehende Eigenschaften der Materie bereit. Zum Beispiel erlaubt die Quanten-Superposition einem Atom, gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Zuständen, mit der Drehachse nach oben und unten oder dazwischen liegenden Kombinationen, aufzutreten. Ein Computer, der quantenmechanische Manipulation von Atomen oder

Die Herkunft der Mondkrater

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die Mondkrater erzählen zusammen mit Gesteinsproben von der Oberfläche, die während des Apollo-Programms auf die Erde zurückgebracht wurden, die Geschichte von Einschlägen durch zwei verschiedene Populationen kleiner Körper. Die erste Gesteinspopulation verschwand nach und nach mit der Zeit: ein vor etwa 3.85 Milliarden Jahren (der Mond

Mögliches Wasser in der Atmosphäre einer Supererde

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Eine “Supererde” ist ein Exoplanet (ein Planet um einen anderen Stern), dessen Masse zwischen ungefähr zwei und zehn Erdmassen liegt. Größere Planeten wie diese sind in der Größe Uranus und Neptun ähnlicher (und vielleicht auch in anderen physikalischen Eigenschaften). Der Begriff “Supererde” bezieht sich gegenwärtig nur

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.