Die Anatomie einer stellaren Abströmung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Astronomen waren in dem Denkmuster verhaftet, daß Sternentstehung einfach das allmähliche Verdichten von Material unter dem Einfluß der Schwerkraft bedeutet. Jetzt jedoch nicht mehr. Die Geburt eines neuen Sterns ist ein komplizierter Vorgang, zu dem unter anderem der Aufbau einer zirkumstellaren Scheibe (möglicherweise von präplanetarer Natur) und

Gammastrahlen-Jets aus der Milchstraße

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Supermassereiche Schwarze Löcher, einige so massereich wie zehn Milliarden Sonnen, werden in den Kernen der meisten Galaxien vermutet. Radiobeobachtungen haben Jets aus sich schnell bewegenden, geladenen Teilchen enthüllt, die aus dem Kern vieler solcher Galaxien ausströmen und sich über zehntausende von Lichtjahren erstrecken. Die Jets werden

Jupiters überraschendes südliches Polarlicht (Originalartikel vom 10.11.2017)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter https://www.cfa.harvard.edu/news/su2017423)   Polarlichter sind bei allen Planeten in unserem Sonnensystem zu beobachten, die ein Magnetfeld besitzen, darunter natürlich die Erde, und sind sogar bei Braunen Zwergen (die für ihre starken Magnetfelder in den oberen Schichten bekannt sind) entdeckt worden. Jedoch ist einzig Jupiters nördliches Polarlicht

Das Messen von Magnetfeldern

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Polarisiertes Licht ist ein vertrautes Phänomen, wie Menschen, die polarisierende Sonnenbrillen tragen, bezeugen können. Das elektrische Feld in einem Lichtstrahl kann entweder nach links und rechts oder nach oben und unten schwingen; Streuung oder Reflexion von Licht kann in der begünstigten Absorption einer dieser beiden “Polarisationen” resultieren.

Die Erde steht nicht still

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die Erde steht nicht still. Sie umkreist die Sonne, die wiederum das Zentrum der Milchstraße umkreist, die sich ihrerseits innerhalb der Lokalen Gruppe bewegt – einer Ansammlung von etwa vierundfünfzig Galaxien in unserer “Nachbarschaft” (d.h. im Umkreis von ungefähr zehn Millionen Lichtjahren um die Erde). Die

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.