Sep
22
Fr
Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang durch Darmstadt
Sep 22 um 20:00 – 22:00

Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet.

In Kooperation von Volkshochschule Darmstadt, BUND, Volkssternwarte Darmstadt und Hessischem Netzwerk gegen Lichtverschmutzung.

Brigitte Martin (BUND Darmstadt) und Christian Roßberg (Volkssternwarte Darmstadt e.V.)

Treffpunkt: Jugendstilbad, Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt

Grafik: Lichtemissionen der Darmstädter Innenstadt. Aufnahme: SDGSAT-1 data (2023), processed by CBAS.

Sep
23
Sa
Das Wasser – Ursprünge und Deutungen der wässrigen Sternbilder von Steinbock bis Wal
Sep 23 um 20:00
Sternbild Steinbock

Quelle: commons.wikimedia.org

Referent: Christopher Hay, Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Steinbock, Wassermann, Fische, Wal – dieses Himmelsareal war im Altertum als „Das Wasser“ bekannt.

Im Vortrag wird den Ursprüngen der wässrigen Sternbilder in sumerisch-babylonischer Zeit nachgespürt. Deutungen dieser Bilder werden präsentiert, die von unseren heutigen, griechisch-römisch geprägten Vorstellungen abweichen und doch greifbarer als jene sein können. Auch die griechisch-römischen Bilder sowie die Vorstellungen anderer Kulturen der Welt sollen nicht zu kurz kommen.

Der Vortragende hofft, den Blick der Zuhörer zum Himmel mit freiem Auge beleben und bereichern zu können.

Okt
7
Sa
Sterne über Darmstadt – Saturn, Jupiter und Galaxien am Herbsthimmel
Okt 7 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

(c) Dr. Robert Wagner, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht.

Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen Begleitgalaxien.

In der Nähe bietet der Doppelstern Almach (ɣ-And) im Teleskop einen reizvollen Farbkontrast. Unterhalb des Pegasusquadrats im Sternbild Wassermann lädt Saturn, der beringte Planet, den gesamten Abend über zur Beobachtung ein.

Jupiter, der seine diesjährige Oppositionsstellung am 03.11. erreichte, befindet sich nordöstlich davon im Sternbild Widder, wird ab etwa 22:00 Uhr beobachtbar sein.

In den Sternbildern Perseus und Cassiopeia beobachten wir einige offene Sternhaufen, wie z.B.den Doppelcluster (h und chi Persei) und M34. Im Verlauf des Abends gehen im Osten allmählich die Wintersternbilder auf. Hier bieten die Plejaden im Sternbild Stier im Feldstecher einen interessanten Anblick.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! 

Die Anmeldung ist ab Montag, 25. September 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich (Änderungen vorbehalten).

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden. Bei großem Andrang kann es zu Verzögerungen kommen, dafür bitten wir jetzt schon um Verständnis.

Okt
14
Sa
Wie groß ist das Universum und woher weiß man das?
Okt 14 um 20:00

Referent: Bernd Scharbert, VSDA e.V.

Auf der Erde greift man zum Metermaß oder bestimmt größere Entfernungen per Trigonometrie oder durch Lichtlaufzeit. Doch wie sieht das kosmische Metermaß aus? Wie werden die Entfernungen des Mondes, der Planeten und der Sterne bestimmt? Oder die weit entfernter Galaxien? Oder gar die Entfernung des Randes des sichtbaren Universums?

Der Vortrag berichtet von den einfachen und komplizierteren Methoden, die von Astronomen zur Entfernungsbestimmung eingesetzt werden. Die Schwierigkeiten und auch die Genauigkeit der Methoden sind ein weiteres Thema.

Ersatzvortrag für „Wie die Zeit in die Welt kommt“ von Prof. Dr. Claus Kiefer, Universität zu Köln

Nov
4
Sa
Vom Motor der Sterne zum Motor zu den Sternen – Kernfusion als Energie- und Antriebsquelle
Nov 4 um 20:00

Kernfusion aus Menschenhand (Quelle: doi.org/10.1088/0741-3335/59/1/014018)

Referent: Prof. Markus Roth, Technische Universität  Darmstadt

Die wichtigste Energiequelle des Universums ist die Kernfusion. Nicht nur ist sie der Energie-lieferant aller Sterne und damit allen Lebens im Universum, sie ist auch verantwortlich für quasi jedes Element schwerer als Wasserstoff. Alles woraus unsere Erde besteht kommt also aus der Kernfusion. Kann und muss sich der Mensch diese Energiequelle nutzbar machen? Klimawandel und Umweltverschmutzung wären gute Gründe für eine saubere Energiequelle. Und eines Tages könnte diese Energiequelle auch dazu beitragen unseren Planeten vor der Zerstörung zu retten und uns den Weg zu den Sternen ermöglichen.

In meinem Vortrag untersuche ich die Physik der Kernfusion und zeige die Wege, wie sie auf der Erde erforscht und nutzbar gemacht werden soll.

Nov
18
Sa
Sterne über Darmstadt – Saturn, Jupiter und Galaxien am Herbsthimmel
Nov 18 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Saturn, Autor: Dr. Robert Wagner, VSDA, Namibia 05.10.2023

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen Begleitgalaxien. In der Nähe bietet der Doppelstern Almach (ɣ-And) im Teleskop einen reizvollen Farbkontrast. Unterhalb des Pegasusquadrats im Sternbild Wassermann lädt Saturn, der beringte Planet, zur Beobachtung ein. Jupiter, der seine diesjährige Oppositionsstellung am 03.11. erreichte, befindet sich nordöstlich davon im Sternbild Widder. In den Sternbildern Perseus und Cassiopeia beobachten wir einige offene Sternhaufen, wie z.B.den Doppelcluster (h und chi Persei) und M34. Im Verlauf des Abends gehen im Osten allmählich die Wintersternbilder auf.

Hier bieten die Plejaden im Sternbild Stier im Feldstecher einen interessanten Anblick.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung ist voraussichtlich ab Montag, 6. November um 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Dez
2
Sa
55 Jahre Apollo 8
Dez 2 um 20:00

Missionsemblem der Apollo 8 Mission. (Quelle: — gemeinfrei)

Referent: Helmut Saupe, VSDA e.V.

Was 1961 bei Verkündung des Mondflugs als nationales Ziel der USA zu großen Teilen ins Reich der Science
Fiction gehörte, war 7 Jahre später beim Start von Apollo 8 modernste Technik an der Grenze des
Machbaren.
Heute bewundern wir die Menschen , die sich solch primitiver Technik anvertraut haben, um erstmals erstmals zum Mond zu flie-
gen.

Darum geht es in diesem Vortrag:
– Technik im Alltag damals und heute
– Beispiele der für den Mondflug notwendigen technischen Entwicklungen
– Einbettung in das gesellschaftliche Umfeld
– der Flug von Apollo 8

Dez
9
Sa
Sterne über Darmstadt
Dez 9 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

M31 Andromedagalaxie, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbststernbildern beherrscht. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich weiter östlich das Sternenband der Andromeda anschließt. Hier werfen wir einen Blick auf die bekannte Andromeda-Galaxie, M31 und ihre elliptischen Begleitgalaxien. In der Nähe bietet der Doppelstern Almach (ɣ-And) im Teleskop einen reizvollen Farbkontrast. Unterhalb des Pegasusquadrats im Sternbild Wassermann lädt Saturn, der beringte Planet, zur Beobachtung ein. Jupiter, der seine diesjährige Oppositionsstellung am 03.11. erreichte, befindet sich nordöstlich davon im Sternbild Widder. In den Sternbildern Perseus und Cassiopeia beobachten wir einige offene Sternhaufen, wie z.B.den Doppelcluster (h und chi Persei) und M34. Im Verlauf des Abends gehen im Osten allmählich die Wintersternbilder auf.

Hier bieten die Plejaden im Sternbild Stier im Feldstecher einen interessanten Anblick.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig! Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden.

Die Anmeldung für die ersten 3 Blöcke ist ab Dienstag, 28.11.2023 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Jan
13
Sa
ABGESAGT: Sterne über Darmstadt – Offene Sternhaufen und der Königsplanet am Winterhimmel
Jan 13 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Jupiter, Autor:Dr. Robert Wagner, VSDA

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends sind am Südhimmel die typischen Wintersternbilder zu sehen: Der Stier mit dem offenen Sternhaufen der Plejaden und der Orion, in dessen Schwertgehänge wir den hellen Orionnebel (M42) beobachten werden. Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, hat den Meridian im Sternbild Widder bereits überquert und lädt zur Beobachtung seiner Atmosphäre und vier großen Monde ein. Mit etwas Glück können wir noch den Großen Roten Fleck ausmachen, der gegen 21:00 Uhr am Westrand der Jupiterscheibe verschwindet.

Tief im Südosten findet sich das Sternbild des großen Hundes mit Sirius, dem hellsten Fixstern am Firmament. Fast im Zenit steht das Fünfeck des Fuhrmanns mit seinem Hauptstern Capella. Hier machen wir eine Beobachtungstour zu den offenen Sternhaufen M36, M37 und M38.

Bei schlechtem Wetter (Bewölkung) fällt der Beobachtungsabend aus.

Damit die Besucher – insbesondere Kinder – genug Zeit und Ruhe haben, durch die Teleskope zu schauen, wird es zu Beginn des Beobachtungsabends 3 Blöcke zu je 30 Minuten für jeweils 15 Personen geben. Für diese Blöcke im Zeitraum 20:00 bis 21:30 Uhr ist eine Anmeldung notwendig!

Die Anmeldung ist ab Dienstag, 2. Januar 2024 18:00 Uhr nur über diese Seite möglich.

We're sorry, but all tickets sales have ended because the event is expired.

Ab 21:30 Uhr kann die Veranstaltung ohne Anmeldung besucht werden, je nach Andrang ist jedoch mit Wartezeit zu rechnen.

Jan
27
Sa
Das große Rätsel: Wie schnell expandiert das Universum?
Jan 27 um 20:00

Supernova-Überrest:
Credit: NASA/ESA/JHU/R.Sankrit & W.Blair

Referent: Prof. Dr. Bruno Deiss – Institut für theoretische Physik und Astrophysik Goethe Universität Frankfurt

Der Kosmos expandiert. Anfangs sehr viel schneller als heute. Doch wie lassen sich die vergangene sowie die heutige Expansionsrate überhaupt bestimmen? Und passen die unterschiedlichen Messungen in ein einheitliches Bild – in eine einheitliche Theorie – der Expansionsgeschichte des Universums?