Okt
26
Sa
„Sterne über Darmstadt“ – Uranus, Neptun und die Andromedagalaxie
Okt 26 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends um 20:00 Uhr werfen wir einen Blick auf die am Westhimmel untertgehenden Sommersternbilder, um im Teleskop den Kugelsternhaufen M13 im Herkules und den Hantelnebel M27 im Füchschen einzustellen. Im Süden beherrschen die Herbststernbilder Wassermann, Fische und das Pegasusquadrat die Szenerie. Hier werden wir die beiden äußeren Planeten unseres Sonnensystems, Uranus und Neptun, beobachten. An das Pegasusquadrat schließt sich in nordöstlicher Richtung die Sternenkette der Andromeda mit unserer beeindruckenden Nachbargalaxie M31 an. Zum Abschluss des Abends machen wir am Nordosthimmel noch einen Schwenk zu den Sternbildern Cassiopeia und Perseus: Hier können wir eine Vielzahl offener Sternhaufen, wie z.B. den Doppelcluster und NGC 457 beobachten, dessen Sternanordnung an eine Strichmännchen-Eule erinnert.

Die Veranstaltungen finden nur bei klarem Himmel statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Nov
9
Sa
Sternenstaub im Labor
Nov 9 um 20:00

Dozent: Dr. Peter Hoppe (Max Plack Institut für Chemie – Mainz)

Pferdekopf-Nebel – Staubkörner geben ihm sein Aussehen; Arne Henden (US Naval Observatory) Image Processed by Al Kelly

Staub ist ein wesentlicher Bestandteil des Universums. Etwa 1% der Masse im inter-stellaren Raum besteht aus Staub. Wichtige Produzenten dieses interstellaren Staubs sind Sterne im Endstadium ihres Lebens, insbeson-dere Rote Riesen und Supernova-Explosionen. Bei der Bildung unseres Sonnensystems wurde der größte Teil des im solaren Urnebel enthalte-nen Sternenstaubs zerstört oder stark verändert. Kleine Mengen unveränderten Sternenstaubs aus der Vorzeit unseres Sonnensystems finden sich jedoch in Meteoriten und Kometen und können im Labor detailliert untersucht werden.

In meteoritischem und kometarem Material kann der Sternenstaub an Hand spezifischer Isotopen-signaturen identifiziert werden. Die wichtigsten bis heute identifizierten Sternenstaub-Minerale sind Siliziumkarbid, Graphit, Siliziumnitrid, Korund, Spinell und diverse Silikate. Komplexe Untersuchungen mit einer Vielzahl an nano- und mikroanalytischen Untersuchungsmethoden ha-ben es ermöglicht, umfangreiche Erkenntnisse über die Muttersterne, von kernphysikalischen Vorgängen bis hin zu Staubbildungsmechanis-men, und zur Herkunft der Materie im solaren Urnebel zu gewinnen.

Der Vortrag wird einen Überblick über unseren gegenwärtigen Kenntnisstand über Sternenstaub in Meteoriten und Kometen geben sowie die wichtigsten im Labor zum Einsatz kommenden Analysemethoden vorstellen.

 

Nov
23
Sa
„Sterne über Darmstadt“ – Sternhaufen am Herbsthimmel
Nov 23 um 20:00

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends wird der Sternenhimmel noch immer von den typischen Herbsternbildern beherrscht, während im Westen die Sternbilder des Sommerdreiecks am Untergehen sind. Im Süden steht das Pegasus-Quadrat, an das sich die Sternbilder Andromeda, Perseus und Cassiopeia anschließen. Im Nordosten zieht sich das schwache Band der Wintermilchstraße durch das Sternbild Fuhrmann mit dem hellen Stern Capella. Hier lassen sich eine Vielzahl offener Sternhaufen wie M38, M37 und M36 mit dem Fernglas und Teleskop beobachten. Im Verlauf des Abends steigen im Osten allmählich die Wintersternbilder wie der Stier und Orion auf. Im Stier bieten die hellen Sternhaufen der Pleiaden und der Hyaden mit dem rötlichen Aldebaran einen beeindruckenden Anblick.

Die Veranstaltungen finden nur bei klarem Himmel statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Dez
7
Sa
Jahresrückblick – Fragerunde
Dez 7 um 20:00

Referenten: Mitglieder der Volksternwarte Darmstadt

Das allererste Bild eines Schwarzen Lochs, aufgenommen im Herzen der Galaxie M87 Event Horizon Telescope Collaboration

Auch in diesem Jahr lädt die Volkssternwarte Darmstadt wieder zu einem astronomischen Jahresrückblick ein.
Die Reise führt durch Raum und Zeit – zu den ersten Galaxien des Universums, zum schwarzen Loch in M87, zu möglichen erdähnlichen Planeten bei anderen Sternen und dann in unser Sonnensystem. Dort wird Voyager 2 besucht, die das Sonnensystem verlassen hat und interessante Informationen über die Umgebung unseres Sonnensystems lieferte. Im Sonnensystem wird unter anderem ein Blick auf Enceladus geworfen. In den Geysiren des Saturnmonds wurden organische Verbindungen gefunden.

Natürlich steht das Team der Volkssternwarte auch zu anderen astronomischen Themen und zu Fragen über ein mögliches astronomisches Weihnachtspräsent, wie beispielsweise einem Fernrohr, zur Verfügung.

Wir freuen uns mit Ihnen zum Jahresende auf eine entspannte Veranstaltung bei Lebkuchen und Kinderpunsch.

Der Eintritt ist frei.

Jan
18
Sa
„Sterne über Darmstadt“ – Rund um das Wintersechseck
Jan 18 um 20:00
M1 Krebsnebel

M1 Krebsnebel Autor: Berhard Schlesier (VSDA)

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Zu Beginn unseres Beobachtungsabends sind die typischen Herbsternbilder wie der Pegasus noch gut im Südwesten zu sehen. Im Osten geht bereits das markante Wintersechseck auf, das von den hellen Sternen Procyon im kleinen Hund, Pollux in den Zwillingen, Capella im Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, und Sirius im großen Hund gebildet wird.
Im Sternbild Stier lässt sich der Crabnebel M1 beobachten – ein Überbleibsel der Supernova von 1054, die von chinesischen Astronomen beschrieben wurde. Mit einer Reise durch die offenen Sternhaufen M36, M37, M38 im Fuhrmann und einem Abstecher zum großen Nebel im Orion (M42), einem Sternentstehungsgebiet, beschließen wir unseren Beobachtungsabend.

Die Veranstaltungen finden nur bei klarem Himmel statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Feb
1
Sa
BepiColombo – dem Merkur entgegen
Feb 1 um 20:00

Dozentin: Elsa Montagnon, ESOC Darmstadt

Die elliptischen, polaren Umlaufbahnen der BepiColombo-Teilsonden Mercury Planetary Orbiter und Mercury Magnetospheric Orbiter
ESA/C. Carreau

Am 20. Oktober 2018 startete die europäisch / japanische Raumfahrt-Mission BepiColombo ihre siebenjährige Reise Richtung Merkur. Der nächste Sonnen-Nachbar bleibt bis heute voller Geheimnisse. Er bietet aber eine höchst herausfordernde Umgebung, in der die Raumsonde Temperaturen bis 350° Celsius erleben wird.

Elsa Montagnon ist die ESA-Flugleiterin dieser hochspannenden Mission. Sie arbeitet bereits seit 20 Jahren am ESOC, dem Raumfahrt-Betriebszentrum der ESA in Darmstadt. Sie wird die Mission, ihre wissenschaftliche Ziele und den jetzigen Stand vorstellen sowie die in den kommenden Jahren anstehenden Aufgaben darlegen.

Feb
2
So
Mondbeobachtung
Feb 2 um 19:30 – 21:00

Autor: Christian Roßberg Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Werfen Sie mit uns einen Blick auf unseren nächsten Nachbarn im Weltraum, unseren Mond.

Besonders in der Nähe der Schattenlinie (Terminator) kann man die Kraterstrukturen durch ihren Schattenwurf plastisch wahrnehmen. Insbesondere sind die Krater Plato, Eratosthenes, Tycho und Clavius dort beobachtbar.

Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns!

BITTE BEACHTEN
Die Veranstaltung findet nur bei wolkenfreiem Himmel statt!
Taschenlampe für den Weg durch den Wald nicht vergessen!

Feb
15
Sa
„Sterne über Darmstadt“ – Sternhaufen und Galaxien am Winterhimmel
Feb 15 um 20:00

M42 Orionnebel – Autor: Bernhard Schlesier (VSDA)

„Die Sterne über Darmstadt“ ist eine Sternführung bzw. ein Beobachtungsabend an den Teleskopen.

Wir beginnen unsere Beobachtungstour mit einem Streifzug durch die Wintersternbilder: Hier beobachten wir u.a. den berühmten Nebel M42 im Schwertgehänge des Orion, sowie zahlreiche offene Sternhaufen, darunter M41 im Sternbild Großer Hund, M35 in den Zwillingen sowie M46 und M47 in Puppis. Anschließend gehen wir am Nordhimmel auf Galaxienjagd und werfen einen Blick auf die Whirlpool-Galaxie (M51) in den Jagdhunden und das Galaxienpaar M81/M82 im Großen Bären.

Die Veranstaltungen finden nur bei klarem Himmel statt. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Feb
29
Sa
Warum ist das Universum nicht leer?
Feb 29 um 20:00

Dozent: Prof. Dr. Matthias Bartelmann (ITA Heidelberg)

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, ESA and the Planck Collaboration

Die Kosmologie hatte großen Erfolg mit dem Urknallmodell, das in seiner einfachsten Form darüber hinweg sieht, wie reich das Universum strukturiert ist. Galaxien, Galaxienhaufen, riesige Leerräume und netzartige Anordnungen von Galaxien durchziehen unser heutiges Universum. Woher kommen diese Strukturen, wie konnten sie sich entwickeln? Warum ist die Materie im Universum nicht gleichmäßig verteilt? Dieser Frage wird der Vortrag nachgehen. Wir werden den Ursprung der kosmischen Strukturen im frühesten Universum suchen müssen. Wir werden sehen, wie uns die Entwicklung dieser Strukturen zu rätselhaften Schlussfolgerungen führt. Die einfache Frage, wie unser heutiges Universum so vielfältige Strukturen entwickeln konnte, statt überhaupt keine Materie zu enthalten, wird uns an die vorderste Front der physikalischen und der astro-physikalischen Forschung führen.

Mrz
1
So
Mondbeobachtung
Mrz 1 um 20:00 – 21:30

Autor: Christian Roßberg Volkssternwarte Darmstadt e.V.

Werfen Sie mit uns einen Blick auf unseren nächsten Nachbarn im Weltraum, unseren Mond.

Besonders in der Nähe der Schattenlinie (Terminator) kann man die Kraterstrukturen durch ihren Schattenwurf plastisch wahrnehmen. Insbesondere sind die Krater Plato, Eratosthenes, Tycho und Clavius dort beobachtbar.

Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns!

BITTE BEACHTEN
Die Veranstaltung findet nur bei wolkenfreiem Himmel statt!
Taschenlampe für den Weg durch den Wald nicht vergessen!