Die dichteste Galaxie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der uns am nächsten gelegene Nachbarstern, Proxima Centauri, ist etwa 4.2 Lichtjahre entfernt. Dieser Abstand ist zwischen Sternen (oder gravitativ gebundenen Sternsystemen) in der Milchstraße und ähnlichen Galaxien üblich (im Durchschnitt). Bezogen auf die Dichte gibt es ungefähr 0.02 Sterne pro Kubiklichtjahr in der Nachbarschaft der

Galaktische Winde

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die leuchtkräftigsten Galaxien in unserem Universum sind im sichtbaren Licht nicht besonders hell. Ein Großteil ihres Energieausstoßes (der den unserer Milchstraße um das hundert- oder sogar tausendfache übersteigen kann) erfolgt bei infraroten Wellenlängen. Die Energiequelle in diesen Galaxien sind heftige Sternentstehungsausbrüche und/oder Aktivität um ein massereiches Schwarzes

Das intergalaktische Medium im jungen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff In seinen ersten Jahren war das Universum so heiß, daß Elektronen und Protonen sich nicht zu neutralen Atomen verbinden konnten: das gesamte Gas im Kosmos war ionisiert. Dann, nach 380.000 Jahren der Ausdehnung, war das Universum ausreichend abgekühlt, um Wasserstoff-atome und ein wenig Helium (etwa 25%) zu

Ein Sternsystem mit drei Supererden (Originalartikel vom 02.03.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Bis heute sind über 3.500 extrasolare Planeten bestätigt worden. Die meisten wurden mittels der Transit-Methode entdeckt und Astronomen können die Lichtkurven aus dem Transit mit den Beobachtungen des Pendelns der Radialgeschwindigkeit kombinieren, um Masse und Radius des Planeten abzuschätzen und damit dessen inneren

Nu-STAR: ein erster Blick auf die Objekte des kosmischen, hochenergetischen Röntgenstrahlen-Hintergrunds

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der kosmische Röntgenstrahlen-Hintergrund (cosmic X-ray background = CXB) wurde in den frühen 1960-er Jahren entdeckt, einige Jahre vor der Entdeckung des bekannteren kosmischen Mikrowellen-Hintergrunds (die Reststrahlung, die aus der Zeit wenige hunderttausend Jahre nach dem Urknall datiert). Im Unterschied zum Mikrowellen-Hintergrund, dessen Ursprung tatsächlich diffus ist,

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.