Kaltes Gas im Pfeifen-Nebel

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Der Pfeifen-Nebel ist eine auffällige dunkle Molekülwolke, etwa 430 Lichtjahre von uns entfernt. Er enthält etwa 10.000 Sonnenmassen, die ihn zu einem der uns am nächsten gelegenen riesigen Molekülkomplexe machen und mit einer Ausdehnung von ungefähr 10 auf 46 Lichtjahre ist er einer der größten Molekülkomplexe. Diese

Wie weit sind die Plejaden wirklich entfernt?

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Der Sternhaufen der Plejaden, eine wunderschöne Ansammlung mehrerer hundert Sterne, sichtbar am Winterhimmel nahe dem Sternbild Orion, sind jahrtausendelang durch den Menschen bewundert worden; er wird in der Bibel und den Arbeiten griechischer Autoren erwähnt. Die Plejaden sind ein recht junger Sternhaufen: sein geschätztes Alter von

Der Aufbau von Planetensystemen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Bisher sind 1822 Exoplaneten bestätigt und der NASA-Satellit Kepler hat Hinweise auf mehr als zweitausend weitere Exoplaneten gefunden. Viele sollen mehrere Planeten pro System enthalten; in einem Keplersystem vermutet man sieben oder vielleicht noch mehr Planeten. Da Astronomen Daten über die Eigenschaften von Planeten jeglicher Art zusammentragen,

Abströmendes Gas aus galaktischen Kernen mit supermassereichem Schwarzem Loch (Originalartikel vom 01.06.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu) Supermassereiche Schwarze Löcher in den Kernen der meisten Galaxien, einschließlich unserer Milchstraße, entwickeln sich im Laufe der Zeit, da Material auf das anfängliche Schwarze Loch akkretiert. Die physikalischen Prozesse, die dieses Wachstum vorantreiben – Einspeisungs- und Rückkopplungsprozesse (feeding and feedback processes) genannt – treten

Ultraschallbilder von jungen Sternen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die Entwicklung eines Sterns hängt von seiner anfänglichen Masse und Zusammensetzung sowie Entwicklungen in seiner frühesten Lebensphase entscheidend ab. Diese ursprünglichen Eigenschaften legen zum Beispiel die Produktion der chemischen Elemente fest, die später im stellaren Schmelzofen des Sterns geschmiedet werden und sein anfänglicher Drehimpuls beeinflußt die nachfolgende

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.