Im frühen Universum lebhaft entstehende Galaxien bei der Fütterung mit kaltem Gas ertappt

Originalveröffentlichung am 23.05.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Nur Webb kann diese Galaxien aufspüren und untersuchen, die sich in dichtem, undurch-sichtigem Gas gebildet hatten, als das Universum nur wenige hundert Millionen Jahre alt war Ein dänisches Team, das Archivdaten des James-Webb-Weltraumteleskops untersuchte, fand kürzlich ein Trio weit entfernter Galaxien, die gerade dabei sind, Gas anzusammeln,

NASA’s Webb knackt den Fall eines aufgeblähten Exoplaneten

Originalveröffentlichung am 20.05.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Ein überraschender Mangel an Methan deutet darauf hin, daß die Gezeitenerwärmung die Atmosphäre des warmen Gasriesen WASP-107 b aufgebläht hat Warum ist der warme Gasriese-Exoplanet WASP-107 b so stark aufgebläht? Mit einer gemäßigten Temperatur und einer äußerst niedrigen Dichte, die einem in der Mikrowelle aufgewärmten Marshmallow entsprechen,

NASA’s Webb läßt Atmosphäre um felsigen Exoplaneten möglich erscheinen

Originalveröffentlichung am 08.05.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Gas, das aus einer mit Lava bedeckten Oberfläche auf 55 Cancri e aufsteigt, könnte eine Atmosphäre mit hohem Kohlendioxid- oder Kohlenmonoxidanteil speisen Heutzutage mag die Entdeckung einer Planetenatmosphäre zehn oder sogar hunderte von Lichtjahren von der Erde entfernt keine große Sache mehr sein. Wissenschaftler haben in den

NASA’s Webb kartiert das Wetter auf einem 280 Lichtjahre entfernten Planeten

Originalveröffentlichung am 30.04.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: WASP-43 b ist auf der Nachtseite bewölkt und auf der Tagseite klar, und die Äquatorialwinde heulen mit 8.000 Kilometern pro Stunde um den Planeten Manchmal ist es genauso spannend und nützlich, etwas nicht zu finden, wie es zu finden. Nehmen wir zum Beispiel den heißen Jupiter WASP-43

Webb fängt den oberen Teil des berühmten Pferdekopfnebels in noch nie dagewesenem Detail ein

Originalveröffentlichung am 29.04.2024 zu finden unter: https://webbtelescope.org/news/news-releases Zusammenfassung: Webb’s neue Ansicht konzentriert sich auf den beleuchteten Rand der charakteristischen Struktur des Nebels Der Pferdekopfnebel paradiert auf neuen Infrarotaufnahmen von NASA’s James-Webb-Weltraumteleskop über die kosmische Bühne. Extreme Nahaufnahmen der „Mähne“ des Pferdes von Webb’s Nahinfrarotkamera (NIRCam) und Mittelinfrarotinstrument (MIRI) zeigen eine dynamische Region, die von einem

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.