Leuchtkräftige Galaxien im frühen Universum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff “Submillimeter-Galaxien” (SMGs) gehören zu den leuchtkräftigsten, rasant Sterne erzeugenden Galaxien, die man kennt. So weit entfernt gelegen, daß ihr Licht normalerweise für über zehn Milliarden Jahre unterwegs war, können sie noch heller als eine Billiarde Sonnen strahlen (oder etwa der hundertfachen Leuchtkraft der Milchstraße). Diese Freisetzung an

Ein neuer Satz an Sonnensystemen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Das spektakuläre astronomische Programm, Planeten um andere Sterne zu entdecken, berichtet jetzt von 859 bestätigten Exoplaneten. 128 von ihnen befinden sich in Systemen, in denen wie in unserem Sonnensystem mehrere Objekte einen Stern umkreisen (in einigen Fällen umkreisen Exoplaneten ein Sternenpaar). Die Planeten in unserem Sonnensystem

Riesige, magnetisierte Abströmungen aus unserem galaktischen Zentrum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Vor zwei Jahren berichteten Astronomen des CfA von der Entdeckung riesiger, durch Gammastrahlung verursachter Zwillingskeulen, die etwa 50.000 Lichtjahre nach oben und unten aus der Ebene unserer Milchstraße herausragen und auf das supermassereiche Schwarze Loch im Kern unserer Galaxis ausgerichtet sind. Die Wissenschaftler kamen damals zu

Die Lösung eines Rätsels der Sonnenkorona

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Die Korona der Sonne ist die (über eine Million Kelvin) heiße, gasförmige äußere Region ihrer Atmosphäre. Die Korona ist von starken Magnetfeldern durchzogen, die sich aus ihrer Oberfläche heraus in Form geflochtener Zöpfe nach außen erstrecken; diese sind durch konvektive Bewegungen der darunter gelegenen, dichten Atmosphäre

Gravitationswellen vermessen das Universum (Originalartikel vom 05.01.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Die direkte Messung von Gravitationswellen von mindestens fünf Quellen während der letzten zwei Jahre liefert eine eindrucksvolle Bestätigung für das Einsteinsche Modell über Gravitation und Raumzeit. Das Erstellen von Modellen von diesen Ereignisse hat auch Informationen über massive Sternentstehung, Gammastrahlenausbrüche, Eigenschaften von Neutronensternen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.