Der Drehimpuls Schwarzer Löcher in galaktischen Kernen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Supermassereiche Schwarze Löcher mit Massen von Millionen oder gar Milliarden Sonnen sind in den Kernen von Galaxien zu finden. In spektakulären Fällen, wie den Quasaren, sind diese Schwarzen Löcher für eindrucksvolle Erscheinungen verantwortlich – etwa der mit fast Lichtgeschwindigkeit erfolgende Ausstoß von eng gebündelten Teilchenjets. Man vermutet,

Wasserstoffmaser im Weltraum

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   In den 1960er Jahren waren die Astronomen erstaunt, als sie entdeckten, daß Molekülwolken im interstellaren Raum manchmal Maser (das Mikrowellen-Gegenstück zum Laser) erzeugten, die eine helle, eng gebündelte Strahlung aussandten. Regionen mit heftiger Sternentstehung bringen einige der eindrucksvollsten Maser hervor – in einem Fall strahlt der

Untersuchung der Röntgenvariabilität des Kerns einer Galaxie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   In einer aktiven Galaxie enthält das Zentrum ein massereiches Schwarzes Loch, das in hohem Maß Material akkretiert. Bei diesem Vorgang stößt der Kern üblicherweise Teilchenjets aus und strahlt bei vielen Wellenlängen, insbesondere bei Röntgenwellenlängen, hell auf. Nahezu bei der Hälfte aller aktiven galaktischen Kerne ist die

Eine aktualisierte Liste möglicher Exoplaneten

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Gemäß der offiziellen Exoplaneten-Enzyklopädie-Website gibt es gegenwärtig 861 Exoplaneten (Planeten um andere Sterne). Diese Liste enthält nur die Objekte, die als Exoplaneten bestätigt sind; für die meisten gibt es halbwegs gut bestimmte physikalische Parameter, wie beispielsweise ihre Massen und Umlaufbahnen. Viele andere Objekte gelten als mögliche

Schockierende Nachricht über Staubkörner

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Die allgegenwärtigen Wolken aus Gas und Staub, die man zwischen Sternen findet, liefern das Ausgangsmaterial für neue Sterne und Planeten. Diese Wolken sind darüber hinaus dynamische Produktionsstätten, die viele komplexe Moleküle dank ihrer an stellarer Strahlung, dichtem Gas und Staubkörnern reichen Umwelt erzeugen. Die Körner (die meisten

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.