Eine Herausforderung für die Kosmologie

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Das Universum entstand vor etwa vierzehn Milliarden Jahren in einem Lichterglanz, bekannt als der Urknall. Nach rund 380.000 Jahren, sobald Materie sich für die Bildung neutraler Atome (hauptsächlich Wasserstoffatome) genügend abgekühlt hatte, konnte das Licht sich relativ frei durch den Raum zu bewegen. Heute sehen wir

Supernovae und die Herkunft der kosmischen Strahlung

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Im Frühling des Jahres 1006, in jenem April vor tausendundsieben Jahren, schilderten Augenzeugen in China, Ägypten, Irak, Japan, Schweiz (und vielleicht Nordamerika) eine Beobachtung, die das hellste stellare Ereignis in der schriftlich überlieferten Geschichte gewesen sein könnte: eine Supernova („SN1006“), die sich ziemlich nah an der

Magnetisches Abbilden lebender Zellen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Techniken der Magnetfeldmessung haben Wissenschaftlern seit langem in die Lage versetzt, die innere Struktur von biologischem und nicht biologischem Material zu untersuchen. So liefert zum Beispiel das Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren Informationen über die Struktur und Funktion von Gewebe innerhalb lichtundurchlässiger biologischer Proben. Eine heutige Grenze für biologisch verträgliche

Exokometen (Originalartikel vom 26.01.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Gegenwärtig sind über 3.500 bestätigte Exoplaneten dank der beachtenswerten Empfindlichkeit des Satelliten Kepler und der über die vergangenen dutzend Jahre gemachten technologischen Fortschritte raum- und bodengebundener Methoden bekannt. Doch weiß man recht wenig über die kleinen Körper, beispielsweise Asteroide und Kometen, die innerhalb

Das ferne Universum, wie es im Infrarot zu sehen ist

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Zu irgendeinem Zeitpunkt nach seiner Entstehung im Urknall begann das Universum, Galaxien hervorzubringen. Niemand weiß genau wann oder wie. Auch wissen Astronomen nicht, wie die Entwicklungslinie von diesen ersten Galaxien und deren Sterne zu unserer eigenen Milchstraße mit ihren Sternen führt, aber die Astronomen haben hart

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.