Eine ausgedehnte Gammastrahlenquelle ohne ein bekanntes Gegenstück

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff Gammastrahlen sind die energiereichste bekannte Form elektromagnetischer Strahlung, wobei jedes Gammaphoton mindestens einhunderttausend Mal energiereicher als ein optisches Photon ist. Die stärksten Gammastrahlen, die sogenannten VHE-Gammastrahlen (very high energy), besitzen Energien, die eine Milliarde Mal oder noch höher sind. Astronomen vermuten, daß VHE-Gammastrahlen in der Umgebung von

Die Entwicklung von Galaxien, die massereiche Schwarze Löcher besitzen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Unsere Milchstraße besitzt wie die meisten Galaxien ein massereiches Schwarzes Loch, das etwa vier Millionen Sonnenmassen an Material enthält, aber andere Schwarze Löcher enthalten vermutlich Hunderte von Millionen oder sogar noch mehr Sonnenmassen. Theorien zufolge liegt um das Zentrum ein Torus aus Staub und Gas, dessen

Besitzen Schwarze Löcher Haare?

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Schwarze Löcher mit Millionen oder gar Milliarden Sonnenmassen scheinen in den Kernen von Galaxien ansässig zu sein. In spektakulären Fällen wie den Quasaren sind sie wahrscheinlich für eindrucksvolle Phänomene wie etwa dem Aussenden eng gebündelter Teilchenjets mit nahezu Lichtgeschwindigkeit verantwortlich. Man vermutet, daß solche Abströmungen durch

Beobachten, wie sich Gaswolken bewegen

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff   Ein Maser ist wie ein Laser Quelle einer hellen elektromagnetischen Strahlung, mit dem Unterschied, daß Maserstrahlung nicht optische Strahlung, sondern bei längerer Wellenlänge gelegene Mikrowellenstrahlung ist. Kleine, dichte Molekülwolken im interstellaren Raum entwickeln bisweilen natürliche Maser; Wasserdampf in Wolken, in denen lebhafte Sternentstehung abläuft, erzeugt einige

Die Gammastrahlenausbruch – Supernova Verbindung (Originalartikel vom 13.04.2018)

Weekly Science Update – Übersetzt von Harald Horneff (Originalartikel unter www.cfa.harvard.edu)   Eine Kernkollaps-Supernova tritt ein, wenn der Eisenkern eines massereichen Sterns unter dem Einfluß der Schwerkraft zusammenstürzt und dann zurückfedert, dabei Druckwellen und Stoßfronten erzeugt, die sich nach außen hin ausbreiten. Eine superleuchtkräftige Supernova ist eine seltene Klasse an Kernkollaps-Supernovae, deren Leuchtkraft, die der

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.